Charter: Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data) Nr. 467.
Signature: Nr. 467.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Nr. 467. 1588. März 23. Johann von dem Brinck war wegen eines auf sein
Anstiften be gangenen Todtschlags auf immer der Lippischen Lande verwiesen, was demnächst
auf fünf Jahre beschränkt worden war; trotzdem hatte er sich wieder in die Grafschaft
begeben und war dort verhaftet worden. Auf Bitte seiner Verwandten wollte ihn Graf Simon
entlassen, wenn er binnen acht Wochen mit den Freunden und Verwandten des Ent leibten, den
von Exterde zu Detmold, sich abfinde. Hierüber stellt Brinck einen Revers aus und stellt
seinen Schwager und Vetter Georg von Oyenhausen und Gottschalk von Hazthausen als Bür gen,
welche geloben, Brinck, wenn er vertragsbrüchig werde, todt oder lebendig zu liefern oder
3000 Rthlr. Strafe zu zahlen. Archiv zu Detmold. Der Todtschlag war 1581 begangen, als
nach Alberts von Externe Tode dessen Neffen, Simons Söhne, sich in den Besitz von
Iggenhausen setzen wollten, welches Johann von dem Brinck, Schwiegerjohn von Alberts
Bruder Iggenhaus von Exterde, an sich genommen hatte. Bei dem Versuche der
Besitzergreifung war am 5. April 1581 ein Knecht Simons d. I. von Exterde, Namens
Iunghans, auf Befehl Brincks erschossen. Johann v, d. B. starb am 8. Mai 1593 als Drost zu
Hoya, Stolzenau und Iever. Nr. 468. 1588. Aug. 2ft. Dechantin Anna zu Herford, Lucia,
Wittwe Johanns von Haxthausen, Magdalena, Wittwe Wulfs von Dorgeloh, und Catha — 202 —
rine, Wittwe Werners von Oyenhausen, geborene Schwestern- von Quernheim, bekennen, daß sie
das Domcapitel von Minden wegen des ihnen von ihrem sel. Bruder Hilmar zugefallenen und
von dessen Gläubigern mit Arrest belegten Pfandschillings von Reineberg, schadlos halten
wollen, und stellen als Bürgen den Drosten zu Ol denburg, Schwalenberg und Detmold, Rab
Arnd von Oyen hausen, Jaspar von Quernheim zu Behme und Johann von Exterde zu Nhmsen. v.
Herford, w. o. Papier-Orig, mit den aufgedrückten Siegeln der vier Schwestern. Ca-
tharinens Siegel zeigt einen gespaltenen Schild mit dem Doppel» Wappen O. u. Q. und der
Überschrift L. v. y. >V. v. 0. (Archiv zu Grevenburg.) Source Regest:
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 467. , S. 213
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 467. , S. 213
Current repository:
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 467. , S. 213


Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data) Nr. 467. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkundenDennhausen/058e604e-4c39-4f5a-b46f-ea73df08b32b/charter>, accessed 2025-05-07+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success