Collection: Lisch, Friedrich: Geschichte des Geschlechts Behr I, 1861 (Google data)
Charter: 175.
Date: D. d. Camin. 1318. Dec. 29.
Abstract: Der Bischof Conrad und das Dom-Capitel zu Camin schenken dem Ritter
und Marschall Henning Behr, dem Beförderer des Bisthums Camin, und dessen Söhnen
Heinrich, Henning und Lippold und ihren Erben von dem wenig angebaueten Lande
Quarkenburg, welches der Mar schall Henning Behr im Besitze hat, den vierten
Theil der Zehnten, um damit Anbauer anzusetzen und Kirchen und Vikareien zu
stiften, und geben ihm von den übrigen Dreivierteln der Zehnten die Hälfte, näm
lich drei Schillinge von jeder bebaueten Hufe, zu Lehn, während sie die übrigen
drei Schillinge für sich behalten.
Charter: 127.
Date: D. d. Stettin. 1298. März SO.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pomviern schenkt dem CoUegiat-Stift zu Stettin
das Eigenthum des Dorfes Lüchow, welches das Stift von dem Bitter Johann von
Bertekow und dessen Brüdern gekauft hat.
Charter: 216.
Date: D. d. Nyköping auf Falster. 1326. Mai 3.
Abstract: Der König Christoph von Dänemark und sein Sohn Erich schliessen mit
den Fürsten Heinrich von Mehlenburg und Johann und Henneke von Werte ein
Bündniss gegen den Herzog Wartislav von Pommern wegen des Landes Bügen.
Charter: 201.
Date: D. d. Kaboldsdorf. 1322. Jtüü 30.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern verschreibt dem Fürsten Wizlav von
Rügen in den Dörfern Levenhagen, Germershagen, Dersekow und Heinrichshagen so
viele Rente, als dieser, auf des Herzogs Wort, der Gattin des dänischen Drosten
Lorenz in dem Lande Strey gelassen hat
Charter: 39.
Date: Von den in §. 15 ermittelten Brüdern erscheint der
vierte, der Ritter Hein rich (1245— 1288) am häufigsten und mit einer weit
ausgebreiteten Wirksamkeit an den verschiedensten Orten und hinterliess eine
Nachkommenschaft, welche in Hinterpommern zu sehr bedeutendem Besitz und
Ansehen gelangle und dadurch eine der glänzendsten Perioden in der behrschen
Geschichte hervorrief. Schon der Ritter Heinrich, welcher öfter in den
östlichen Gegenden Pommerns auftritt, wird in Hinterpommern die Veranlassung
zur Erwerbung grösserer Besitzungen gegeben haben, da er bereits im J. 1277
mit dem Domcapitel zu Camin Bestimmungen über die von ihm und seinen Brüdern
und Verwandten zu leistenden Zehnten von dem Lande Daber getroffen hatte
[94] und in der Urkunde vom 25. März 1284 [266] Herr von Daber genannt wird.
Jedoch werden die Verhältnisse erst unter seinen Söhnen klarer, deren
bedeutende Stellung in ihrem ganzen Umfange ziemlich genau zu erkennen ist.
Abstract: Die hinterpeamersche Linie Sehr.
Charter: 199.
Date: D. d. Stralsund. 1321. Decbr. 13.
Abstract: Der Fürst Widav von Rügen verpfändet seinem Vasallen Henning Behr 60
Mark jährlicher Hebungen, nämlich 26 Mark aus dem Dorfe Ba rnalesdorf, 5 Mark
aus dem Dorfe Zarrentin und 29 Mark aus seinen eigenen Gütern, aus der
Herbstbede.
Charter: 150.
Date: rVniuersis Christi] fidelibus hanc litteram
inspecturis Jo. de Buren, miles, Lamber ti«, Theodericus, Herraannus [etiam
de Bur]en, armigeri, salutem in domino sem- piternam. Ne ea, que in tempore
perpetrantur, per obliuionis [defectum] cum tem pore dilabunlur, necessarium
est ea scripturis memorie commendari, que non debent a posteris [reprobjari.
Notum sit igitur vniuersis tarn presentibus, quam futuris hanc paginam
legenlibus seu lecturis, quod nos de communi consensu et bona de-
liberacione rite et racionabiliter ciuibus nostris in Preberede vendidimus
molendinum nostrum ibidem situm et cum piscina et cum omni fructu, quem nos
de prediclo molen- dino fuimus annuatim consecuti, pro se et suis
successoribus iure hereditario libere perpetuo possidendum. Item campum
quendam ad predictum molendinnm pertinen- tem uendidimus eisdem ciuibus modo
supradicto. Item quicquid in campis predicte uille seminare cum communi
consensu uoluerint absque arborum siue aliarum frondium eradicacione,
poterint facere sine culpa. Item quedam ligna, que uulgariter uocantur grote
voscule, cum omni fructu ad secandum, ad eradicandum, ad seminandum iure
perpetuo absque omni censu vendidimus libere possidenda. Item quicquid con-
tinetur infra limites predicte ville Preberede siue in lignis siue in
sespitibus et quic quid ciues predicti in suo priuilegio primo non habent,
nec actenus in sua libera possessione habuerunt, cum omni fructu eisdem
uendidimus modo supradicto. In cuius rei testimonium sigilla nostra duximus
presentibus apponenda. Testes huius rei sunt: ^rnttCUB Uere, miles, dominus
Conradus, Ber. milites de Rinsowe, Scalipe de Britzecowe, Conradus, Jo. de
Buren, Her. de Lest, Hartuicus Jezevitche, Ni. de Corleputenmolen, Jo.
filius suus, Jo. Saxo de Daleviz, Lutmer de Daleuiz, Her. Coselowe et Ni.
frater suus de Lunowe de Wentvelde. Item nouerint vniuersi, quod predicti
ciues in Preberede unum iuger cespitum vendere possunt libere cui uo- lunt
isto anno. Datum Beliz, anno domini CD0. CCC°. XI, feria VI ante dominicam
Letare.
Abstract: Die von Büren verkaufen ihren Bauern zu Prebberede die Mühle daselbst
mit Zubehör, eine Hohungsgerechtigkeit und andere Gerechtigkeiten. D. d. Belitz.
1311. März 19.
Charter: 77.
Date: D. d. Stralsund. 1272. Julii 1.
Abstract: Der Fürst Wizlav von Rügen verleiht dem Kloster Neuen-Camp das Pa-
tronat der Kirche zu Tribohm.
Charter: 136.
Date: 2 *
Abstract: Der Graf Johann von Gutzkow empfängt von dem Herzoge Bugislav von
Pommern für das rückständige Eliegeld der Schwester des Herzogs die in Pommern
gelegenen vier Dörfer Consages, Schlatkow, Gr. und KL
Charter: 102.
Date: D. d. Treptow. 1281. Aug. 7.
Abstract: Der Herzog Bugislav von Pommern verleiht dem Kloster Eldena die ganze
Bede aus den Klostergütern.
Charter: 82.
Date: D. d. Damm. 1273. Julii 6.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern nimmt von dem Bisthum Camin und dessen
Domcapiteln die Zehnten der Länder Camin und Golberg und der angrenzenden
Wilsten zu Lehn und vergleicht sich mit ihnen über die Vergeltung derselben.
Charter: 92.
Date: D. d. 1276. Mai 13.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern schenkt dem Kloster Dargun das Eigen-
thum des Borfes Zettemin, Rützenwerder und Rathenow und den Be wohnern derselben
die Marktfreiheit.
Charter: 182.
Date: D. d. Stralsund. 1318. März 26.
Abstract: Der Fürst Wizlav von Rügen überlässt der Stadt Stralsund das
Patronat- recht der Schulen in der Stadt.
Charter: 85.
Date: D. d. Eldena. 1274. Aug. 5.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern schenkt dem Kloster Bukow die Hälfte
der Mühle in der Stadt Colberg, welche zwischen der Stadt und der alten
Stiftskirche liegt.
Charter: 198.
Date: D. d. Wolgast. 1321. Dec. 7.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern schenkt seinem Marschall Henning
Behr die Herrschaft, des Landes Bütow.
Charter: 149.
Date: D. d. 1310. Mai 1.
Abstract: Der Fürst WizLav von Rügen verpfändet auf Bitten des Bitters Arnold
von Vizen dem Bürger Gerwin von SernUno zu Stralsund 19 wendtsdu Mark jährlicher
Bede aus 19 Hufen des Dorfes Devin.
Charter: 181.
Date: D. d. Stralsund. 1319. Märe 25.
Abstract: Der Fürst WizLav von Rügen versichert der Stadt Stralsund, dass in
der Stadt und deren Eigenthum kein Goüegiatstift und Kloster ohne der Stadt
Zustimmung gegründet werden soU.
Charter: 183.
Date: D. d. Stralsund. 1320. Jan. 25.
Abstract: Der Fürst Wizlav von Rügen verleiht dem Bürger Gerhard Ossenrey in
Stralsund zwei Hufen im Dorfe Slawitz auf Rügen.
Charter: 50.
Date: D. d. Darsin. 1264.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern schenkt bei der Errichtung seines
Testamentes dem Kloster Bukow das, was er von dem Salzwerke zu Colberg noch frei
besitzt, und die Mühlen daselbst.
Charter: 203.
Date: D. d. Greifbwald. 1405. Octbr. 14.
Abstract: Die Grafen Johann und Johann von Gutzkow verpfänden dem Bürger Martin
von Münster zu Greifswald 3 Mark Bede aus drei demsehen gehörenden Hufen in dem
Dorfe Dietriclishagen, d. d. Gützkow, 1323, Febr. 27, und der Bürgermeister
Arnold von Lezenitz zu Greifswald schenkt diese Hebung zum Seelenheile seines
verstorbenes Sohnes Michael, Erben Martins von Münster, der Gesellschaft der
zwölf Apostel in der Jacob*- Kirche zu Greifswald.
Charter: 221.
Date: 1329 November 19
Abstract: Die Brüder Heinrick und Henning, Bitter, und Lippold, Knappe, genannt
Behr, verkaufen für 800 Mark preuss. Pf. dem Deutschen Orden ihre Bechte an dem
Lande Bütow, wie es der wailand Herzog Wartislav ihrem Vater und ihnen käuflich
überlassen hat.
Charter: 2.
Date: D. d. 1197.
Abstract: Der Herzog Heinrich, Pfalzgraf am Rhein, bezeugt, dass vor ihm und
seinem Bruder Wilhelm der Ministerial Albert von Salza dem Kloster Walkenried
zwei Hufen in Badra verkauft hat.
Charter: 214.
Date: D. d. Greifswald. 1326. März 9.
Abstract: Henning JBehr, Ritter, Marschall des Herzogs Wartislav von Pommern,
und seine Sohne Heinrich, Henning, Ritter, und Ldppold, Knappe, uber lassen dem
Bürger Everhard von Lezenitz zu Greifsioald und dessen Brüdern statt der halben
Hufe in Müssow, welche denselben an den am 23. April 1321 verkauften 2^2 Hufen
in diesem Dorfe fehlt, eme halbe Hufe und 23 junge Hühner jährlich aus dem Kruge
und einem dabei gelegenen Katen im Dorfe Bustorf, und schenken ihnen dazu einen
Morgen Torfmoor von dem Torfmoore in Güst.
Charter: 159.
Date: 1816.
Abstract: Der Fürst Wizlav von Rügen verpfändet den Brüdern Conrad, Friedrich
und Nicolaus Botenberg für ihre geleisteten Dienste für 300 Mark wend. Pf. die
Bede aus 12 Hufen in Martenshagen, aus 12 Hufen in Wobbeücow und aus 6 Hufen in
Kern, von jeder Hufe jährlich 1 Mark. D. d. Stralsund. 1816.
Charter: 122.
Date: D. d. Gützkow. 1294. Febr. 24.
Abstract: Lippold Behr und seine S'öhne Theoderich, Heinrich, Johann, Hamid und
Bernhard befreien das Dorf Dargezin von der Nachmessung und bestimmen die Grösse
der Feldmark zu 30 Hufen und die Pachte von denselben.
Charter: 65.
Date: D. d. Demmin. 1270. Jan. 5.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern schenkt dem Kloster Dargun die Frei
heit vom Wasserzell fur 12 Hafkähne aus des Klosters Dorf Kar- sibur an der
Swine.
Charter: 177.
Date: D. d. Stralsund. 1319. März 23.
Abstract: Der Fürst WMav von Bügen verpfändet der Stadt Stralsund die Münze
daselbst auf 20 Jahre.
Charter: 130.
Date: D. d. Wolgast. 1300. Septbr. 16.
Abstract: Der Herzog Bugislav von Pommern schenkt dem Kloster Eldena das Eigen
thum der Dörfer Krösshn, Vencemin und Freest, une sie der Ritter Wulfold von
Below gehabt hat, mit mehreren Gerechtigkeiten.
Charter: 95.
Date: D. d. Cöslin. 1278. Junii 5.
Abstract: Der Bischof Biermann von Camin schenkt dem Nonnenkloster in Cöslin
das Patronat der Pfarrkirche zu Cöslin und mehrere andere Gerech tigkeiten,
Besitzungen und Freiheiten.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data