useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil II, 1862 (Google data)   8Z8.
Signature:  8Z8.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
24. Dezember 1409. Oberndorf. Graf Rudolf von Hohenberg, an welchen Markgraf Bernhard von Baden Schloß und Stadt Obern- dorf nebst Zugehör verpfändet, gelobt, dieselbe bei ihren alten Rechten und Freiheiten zu belassen.
Source Regest: 
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft, Nr. 8Z8. , S. 443
 
x

Wir Gräf Rudolf von Hohemberg vergenhen offenlich vnd tun kunt. allen den die difen brief ansenhent oder hörent lesen als der hochgeborn fürst Herr bernhart Margraf zu baden vnser lieber Herre vnd öhein sin schloß Oberndorf die statt mit ir zügehörde vns in ains rehten pfandez wise versetzt vnd in gegeben hant nauch lute vnd vßwisung dez briefz dm vns der selbe vnßer herre dar über geben hant Vnd als vns die burger gemainlich riche vnd arme der vorgenanten statt oberndorf daruf gehuldet vnd gcschworn Hand Bnd mir jne wider vmbe amen «yd liplichen zu den Hailigen such geschworn haben sye by solichen frighaiten vnd rehten laussen zu beliben als her nauch geschriben stant, Vnd der sie such von deni obgenanten vnserni Herren dem Margrafs?« bestettiget sind Dez ersten also daz wir die gewonlich stüre von jn jarlichen nenien sond daz ist ze herbste viertzig pfunde Tüwinger Pfenninge Vnd zu dem Maygen tag drissig pfunde Pfenning tüwinger Vnd süllent sü nicht fürbasser nöten wider irem willen weder an lib noch an gute Es sig denn daz es vns mit geriht ertailt werde Vnd waz vnzuht der man tut der bürgreht zu oberndorf haut, darumb er hinder vns komet mit vrtail da füllen wir nicht fürbas nenien denn zwai pftint tüwinger Vnd sol darnmb zil hän drig tage vnd sehs wochm, weret er vns da zwüschent nit so füllen wir vns denn selber weren der zwaiger pfunde von sinem gute Vnd füllen jn vahen vnd nöten vnib die egenanten zwai vfunt Vnd haben ouch us genomen vns vnd vnßer täglich gesinde vnd den schultheizzen in der statt ze oberndorf die süllent, daz reht hän als von alter her komm ist Vnd tut ouch am usman deHain vnzuhet in der statt daz sol ouch in den alten rehten stän als die statt her komm ist Sunderlich ist usgenomm wer den Andern mundet mit Messern oder mit schmer- ten daz sol ouch jn dem alten rehten stän Vnd wer den andern ze tode schlecht da; sol ouch jn dem alten rehten stän Ist ouch daz deHaine burger von der statt ze oberndorf faren wil der sol ouch gclait hän mit sinem libe vnd mit sinem gute dannan zwo mil vor vns vnd vor vnsren dienern Es sig denn daz er vns von gerihtz wegen schuldig worden sig. Wir haben Sch mit namen gelöpt were daz wir oberndorf die statt yemcm versetzen oder verköffm wöltin daz füllen wir tun mit solichem gedinge vnd beschaidenhait daz der dem wir die statt versatztin oder ze köffen gebm den burgern der statt ze oberndorf schwere zu den Hailigen dise vorgeschriben frighait vnd reht steit ze länd als wir vns hie vor verschriben hän än alle geuerde. Wer Sch ob judm jn die vorgmant statt oberndorf zugin vnd sich dahin setzen wöltin daz sölten sü tun mit vnserm willen Vnd habin ouch dez

— 832 —

geschmorn ain gelerten Ayd liplich zu gott vnd den Hailigen all vor vnd nauch geschriben sacha war vnd stat ze haltent so hie geschriben stant an disem brief än all geuerde Vnd dez ze ainem offenn vnd wären: vrkünd aller vorgeschriben ding, so haben wir der obgenant gmf Rudolf von Hohenberg vnßer aigen jnsigel offenlich gehenkt an disen brief der geben ist ze oberndorf an dem hailige« äbent ze wienahtenn In dem Jär do man zalt nach cristi gebürt viertzehenhundert jär vnd dar nauch In dem sehsten Jaur.

» B. b. Orig. im städtischen Archiv zu Oberndorf. — Das Siegel hängt nicht mehr z».

82».

Aufzeichnung von Burkard von Mansperg ohne Jahr.'

„Hie ist vermerkt von den Dörffer wegen die geschädigt wurden von dem marggrafen von Baden da er auf meinen Herrn seligen Gr. Rudolf seligen von Hohenberg Zoch.

It. die von Hirsow das Dorf ist geschädigt morden vmb xv^°. üb. hllr. das Sy niit iren aiden wol beheben mügen.

It. die von Wurmlingen vmb viii^. IIb. hllr. das Sy mit iren aiden wol beheben mügen.

It. das Dorf Sebrunn vmb U üb. hllr. etc.

It. das Dorf kUdingen viH°. lid. hllr. etc.

It. Windolfhainn das Dorff zch". üb. hllr. etc.

It. die von Ergahingen guldein vnd I. malter habern herremb. meh etc.

It. das Dorf kalchwil hat schaden empfangen vmb xxxv^' Üb. hllr.

5!«. Dis nach geschriben mines Herren arm lvt von Hohemberg sind geschädigot von wasnek von Oberdorf vnd von schenberg In der mis als hernach geschriben stat.

It. des Ersten so Hand die von waltmessingen getettigot mit dem vogt von oberdorf Renharten von Remchingen vmb sechzig guldin vnd vmb zway barchatni tücher vnd vmb v malter habern dar vmb daz Sij von dem mark- grasen vnd den sinen sicher wnrin bis vf den wissen Sunnentag nun nahft, ir lib vnd gut.

It. die von Beffendorf wurden verbrennet vf vnser froen tag frug ze mettizit von dez Markgrafen dienern vnd die münend daz sy geschädgot sigin mit dem brand vmb drü hundert vfund haller niinder zwanzig pfund.

It. die von obern oberdorf sint gebrantschatzot von dem vogt von Ober dorf als da vorgeschriben stat. Item vlm der vlricher hat geben H malter habern vnd vier guldin vnd hat den habern geben in den sähen zwüschent minem herreu dem Markgrafen vnd von Hohenberg etc.

It. die von bochingen ir etwie viel nit, all sint gebrantschazot von dein

— 833 —

vogt von Oberndorf vmb xxch guldin vnd vmb ich nialter Hadem vnd vmd crin barchtni tuch.

Item dis geschriben sint gebrantschatzot in den Dörfern ze Hohenberg.

It. die von miler Hand geben ze brantschatzung I. gülden xl. matter hadern ich üb. vnd z barchatni tnch ze Kotten lon.

It. die von Husen Hanl geben ze brantschatzung xv guldin ich' sch. hllr. vnd xv matter habern.

von Ravlshusen.

.. It. Hernmn Egen I>xxx lib. hllr. an hus an Hof, rindern vnd andern sich vnd ho vnd mengerlav, ander ding.

NL. es werden noch 9 andere Bewohner aufgezählt, die gebrandschazt wor den sind.

It. die von schertzingen gebent ze brantschatzung I.xch guldin vnd vch üb. hllr. vmb h barchatuch vnd 1.x matter habern.

It. dis sind die von owingen die geschadgot sint von Schönberg vnd von Oberdorf (es werden >l Bewohner aufgezählt mit ihrem Schaden).

It. die von wisenstetten die mins Herrn aigen sint, die sint geschadigot vmb vierzig Pfund vnd nun Pfund.

Es werden noch 26 Bewohner von owingen aufgezählt mit einem Total schaden von v hundert lib. vud xxx lib. hllr.

It. dis ist der schad von stetten; l i Bewohner mit einem Total-Schaden von h hundert vnd x lib. hllr.

V. d. Orig. im St.-Archiv zu Stuttgart,

> Bergl, hie;u im Urkd>Bnch zu 23. April tZSZ, Baden und 24, Nov. 1406, o. O.

83«.

I. Dezember 1407. Nagold. Konrad, Abt des Kl. Stein, belehnt Diemen den Kechcler und Stephan Böcklin niit der Mühle zu Jsels-

hauscn (O.A. Nagold).

Allen den die disen brief an senhent oder hörent lesen künden wir Conrat von gottes genäden abt des gotzhuses ze stain vnd vergenhen offenlich an disem brief das wir für vns vnd vnser nächkommen gelühen haben Türmen dem kacheller vnd Steffann Boklin vnd iren erben die müli ze yseltzhusen mit allen rechten vnd mit aller zugehörd als es billich krafft vnd macht haben sol vnd füllen sü vns von der selben müli Järlichen ze sant Martins tag ze zins geben vnd richten achtzehen schilling haller guter vnd gäber war Sch daz sü das vorge nant gelt gar vnd gentzlich drü Jär versassen äne geuard so sol dü vorgenant müli vns vnd vnserm gotz hus ledig vnd lös worden sin vnd sont die vorgenanten dnem kacheller vnd Steffan Böklin noch ir erben kam ansprach an die vorgenanten

SchINid, Urkd. Buch zur Sesch. d. Gr. ». Zollern-Hohknierg. 53

— 834 —

müli nimer me gewinnen Vnd ze wärem vrkund aller ding so vorgeschriben stand an disem brief So henken mir vnser Jnsigel für vns vnd vnser nächkommen an disen brief der geben wart zeNagolt in der stat do man zalt von cristus gebürt vierzehenhundert Jär vnd süben Jär am nechsten durnstag nach sant Endris tag des Hailigen zmölffbotten.

V. d. Orig. im St.-Archiv zu Stuttgart. — Mit dem länglichen Siegel des Abts.

8Zl.

2. September Heidelberg. Der römische König Ruprecht und

Graf Eberhard von Wirtcnberg schlichten die in eine verheerende Fehde ausgcbrochenen Streitigkeiten zwischen dem Grafen Rudolf von Hohenberg und der Reichsstadt Rotwcil.

Wir Rüvreht von gotz gnaden Römischer kunig zu allen zoten merer des Richs vnd ich Eberhart Graf zu mirtemberg Bekennen offenbar mit disem brief von solicher zwitraht wegen so zmüschend vnserm lieben getrumen dem edeln Graue Rudolffen von Hohemberg vf «in sit vnd den von Rotmil vf die ander sit gewesen ist als von schaden name übergriff brant vnd tot ste gg wegen daz si der selben fach vnd zwytraht vnd wie sich das alles zmüschend In bis vf datum dis briefs verhandelt vnd verloffen hat gentzlich an vns beliben vnd zur gütlichkait gangen sint wie wir si darumb mit ein gütlich rihten vnd ent- schaiden daz si vns des volgen vnd daz also tun vnd halten vnd dabo, verliben sullent vnd haben si ouch beidersit darumb entschaiden in aller mässe als hernach geschriben stat. Mit namen daz die obgenanten Graf Rudolfs von Hohem- berg vnd die von Rotwile für sich vnd die irn darumb gentzlich geriht sin füllen vnd sol zmüschend In vf beid sit vmb alle nöm übergriff todsleg brcmd vnd ander schaden wie sich die verloffen haben ain gantz vnd lüter verzig vnd «in verricht sach darumb sin wenn ouch von beiden siten gevcmgen, vnbezalt gelt oder schatzung noch vorhanden, die sol man vf beid siten auch gentzlich ledig vnd lose sagen vnd lassen ane alle geuerde. vnd von des dorfs Winterlingen wegen als daz mir Graf Eberharten von mirtemberg zugehört vnd darvnder ouch angriffen gebrant vnd geschädiget ist. sol ouch darumb zmüschend mir Graue Eberharten von mirtemberg vnd den minen die mir ze versprechen stand vnd den von Rotwil vnd dm iren von beid siten ain gantz verzig sin den vmb des willen daz die armen lüte daselbs irs schaden destbas zukamen vnd ergetzt werden mögm Söllent die von Rotwil denselben armen lüten zu Winterlingen darumb vff dm missen Sonntag nehst komvt oder aht tag vor oder nach vngeuerlich drühundert Rinscher guldin geben vnd die alsdenn Heinrichen von Giltlingen min Graf Eberharts von wlrtemberg hofmaister antmurten ane alle fürzog Jntrag vnd geuerde. vnd diser

— 835 —

rihtung zu vrkund vnd gantzer statigkait hät vnser ieglicher sin «igen Jnsigel an disen brief tun henken. Geben zu Heidelberg vf den nehsten Mentag nach sunt Egidien tag des heiligen aptz nach Cristi geburt viertzehen hundert vnd darnach in dem nvnden Jare. vnser kunig Rüprechtz Riche in dem zehenden Jare.

Bon einer gleichzeitigen Abschrift auf Papier.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.