useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil II, 1862 (Google data)   577.
Signature:  577.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
13. Dezember I3li4. o. O. Adelheid und Anna, Gräfinnen von Hohen berg und Klosterfrauen zu Reuthin, verkaufen unter dem Siegel ihrer Brüder, der Grafen Burkard und Otto von Hohenberg, um 3V Pfd. Heller an die Nonne Jrmengart, die Tettelingerin daselbst, Roggen- und Haber-Gülten aus Gütern zu Schönbrunn (O.A. Nagold).
Source Regest: 
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft, Nr. 577. , S. 142
 
x

Ich Smester Adelhait vnd Swester Anne Grauin von Hohenberg Clostervrowen ze Rvti vredier ordens vcrgenhen für vns vnd für alle unser erben vnd tun kunt allen den die disen brief senhent lesent oder hörent lesm, das mir «ins rehten vnd «ins redelichen koffes ze küffenne geben haben als es Craft vnd maht sol han Swester Jrmengart der töttelingerin die «ch «in closter- vrowe ist in vnsrem Conuent ze Nvti vnd allen den den sv dis nach geschriben gelt machet vor tode oder nach tode zwai malter roggen geltes vnd fünftalv malter habern geltes iärlichen vnd ewiges geltes vmb vierzig vhunde «ins phundes minr guter vnd genämer Haller münse der mir von ir gewert sien gentzelichen vnd gar vnd in vnser schinbäre nutze komen sint vnd haben sie des vorgenanten geltes be- wiset vffen vnserv zwai gütelv dv gelegen sint ze schönnebrune des Dorffes banne vnd nv ze mäl bumet Cünrat gäkeli also mit solichen gedinge das der mayer oder wer das gut buwende wäri der vorgenanten Smester Jrmen- garten oder den so es hetti vermachet iemer eweclichen allv iar vffen sant Michels tag sol geben vnd antwurten gen rüti in das closter das vorgeschriben gelt mit milperger messe ze werende än allen iren schaden än alle gefärde, wir haben ir gelopt welches iar das wäre getan das ir kam gevrust geschähe an dem vorge- schribenne gelte das sv denne solte ze vrsatze haben aberlins gakelins güteli das «ch vnser ist vnd vns iärlichen giltet ain malter roggen geltes vnd ahtzehen viertal habern also das sv dar ab gemert werde wes sv gebruste Helte an irem gelt vngevarlichen, mir geloben ir «ch by guten truwen dis vorgmant gelt ze ver- tigen vnd ze verstan iar vnd tag nach der stette reht vnd gewonhait wa es anspra

— 531 —

chis würde än alle gefärde vnd ir beholfen sin mit allen vnseren briefen da die wir ober dasselbe gut haben oder fürbas iemer gewinnen vngevarlichen ma sie ir notdürftig würde es märe ze tagen oder ze tädigen, Dis vorgeschribene geltes sol angendes (sie!) sin Smester irmengarten hurninges tohter zeRvti «in malter roggen ewiges geltes vngeuarlichen. Vnd das dis alles state war vnd vnlogenbar belibe darumb so geben wir ir disen brief besigelt mit vnser priorin Jnsigel vnd mit vnsrem aigenne Jnsigel zv «wem waren offenne vrkunde aller der dinge die hie vor von vns geschriben stant. Wir haben «ch erbetten vnsern liben brüder Grauen burkarten von Hohenberg vnd vnsern lieben brüder Grauen Otten von Hohenberg das so ir iegelicher sin «igen Jnsigel hant gehenket in disen brief zv ainer marer gezugenüste aller der Dinge die hie vor von vns ge schriben stant. Dirre brief wart geben in dem iar do man zalt von Cristus geburt drüzehen hundert iar Sehzig iar dar nach in dem Vierden iar an sant Lucien tag.

V. d. Orig, im St.'Archiv zu Stuttgart. — Mit 4 Siegeln (eö fehlt keines). DaS gemeinschaftliche Siegel der 2 Schwestern hat 2 Schilde, rechts (von einem Baum) einen mit einem Löwen, links den Hohenbcrgcr Schild.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.