Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft, Nr. 482. , S. 33
Wir Berchtolt von gotz gnaden Bischof zu Strazburg Tön kunt allen den die disen brief ansehent oder hörent lesen, daz mir in der missehelle, so die envirdigen Herren her Heinrich abbet vnd daz Capitel des Gotzhuses zu Mörbach ein site vnd der edel herre Graf Hug Herre zu Hohemberg an
- 424 -
dersite mit einander hattent von des Dorffes wegen zu vfholtz, die missehelle an vns wart gelassen. Da han wir befunden, daz Graue Hug der vorgenante kein reht zu dem Dorf hat, wand aber Graue Hug den egen. herre Heinrichen abbet vnd den Capitel zu Mörbach wol gedienen mag, so raten wir vnd heifsent die vorgen. Herrn Heinrichen vmd daz Cavitel, daz sü dem vorgeschriben Graue Hu- gen vmbe sine dienest«, die er den vorgen. Herren Herr Heinriche Abbet vnd dem Cavitel getruweliche tun sol vnd mag, geben sehs hundert kleiner guldin von flo- rentie vnd zehen fuder Misses wines vor den trotten zu vfholtz, zu den ziln, alse vnser usprech brief seit vnd sol dar vmbe der egen. graue Hugo her Hein richs vnd des Capitels zu Murbach diener sin mit guten truwen. Vnd dez zu eim Urkunde han wir vnser Jngesigel an disen brief gehenket, der geben wart an dem «ehesten Sammestage vor sant vrbans tage des Jars da man zalte von gotz geburte drützehen hundert vnd fünfzig Jar. —
V' d. Orig. im Präfcktur-Archiv zu Colmar. — Mit dem zcrbrochcnen Siegel des Bischofs.
483,
22. Juni 135«. Vcfort. Graf Hugo von Hohenberg und seine Ge mahlin verzichten gegen das Kloster Murbach auf alle ihre Ansprüche
an das Dorf Ufholtz.
Wir graf Hug herre zu Hohenberg vnd vrow Vrsula von Pfirte grefin zn Hohenberg des egen. graf Hugos eliche vrowe Tun kunt allermenglich und veriehen mit disem briefe, daz wir noch kein vnser kint noch nachkommen an dem dorfe Vffholtz gelegen bi Senheim kein recht hant, haben noch haben füllen, vnd geloben für vns, alle vnser kint und nachkommen, das wir die ermirdigen Herren hem Heinrich abbet vnd daz Cavitel der stift zu Mülbach noch ir nachkomen, den dasselbe Dorf Vffholtz von rechte zu gehöret niemer daran füllen geirren, angesprechen noch betumbern in keine wise, vnd ver trösten des die egen. Herren abbet Heinrich vnd das Kapitel der stift zu Mörbach für vns, vnsere kint vnd alle vnser nachkommen mit disem briefe. Wir geloben öch für vns vnd alle vnser erben stete ze haltende das sprechen vnd vsreden, daz der ermirdige herre von gotz gnaden Byschof Berhtold Byschof zu Stras burg getan hat in der missehelli, so wir die egen. graf Hug herre zu Hohenberg vrow Vrsula von Phirte hatten mit den vorgen. ermirdigen Herren abbet Heinrich vnd dem Cavitel der stift zu Mörbach hatten (sie!) von des Dorfes wegen Vff holtz, wand wir der missehelli vf den egenannten Herren Byschof Berhtolt vf sin sprechen elleklichen kament. Darume geloben wir sin ussprechen stete zu haltende vnd dawider niemer ze tünde in alle dir wise, als die «sprechen briefe sagent, die der vorgenant erw. herre Byschof Berhtold vnder sinem ingesigel besiegelt Hot ge
— 425 —
ben, vnd verzihen vns ^ für vns vnd alle vnser erben alles rechtes geistliches und weltliches, geschribens vnd vngeschribens, stetrechtes, lantrechtes, burgrechtes, vnd aller helffe, damit wir oder vnser erben oder iemand von vnsern wegen wider keins der «orgeschribenen dingen in möhten kommen gereden, oder getun oder schaffen getan mit vns selber oder mit keinen andern lüten. Vnd zu einem vr- künde vnd sicherheit aller der vorgeschribenen dingen, so hant wir der vorgen. gras Hug herre zu Hohenberg vnd vrov Vrsula von Pfirte, gresin zu Hohenberg, vnsere eigenen Jnsigel an disen brief gehencket, der gebm wart zu Befort vf vnser v estin, des jares, do man zalte von gottes geburte drüzehen hundert vnd fünfzig iar an dem nehsten zistage vor sant Johans tage des Töffers zu Süngisten.
B. d. Orig. im Präfektur - Archiv zu Colmar. — Das Siegel des Grafen fehlt; das seiner Gemahlin ist das oben beschriebene.
> Nach einer Urkunde von 1215 verzichtete schon Gras Ulrich von Pfirt auf alle seine An» sxrüche an da« Dorf Usholtz,
23. Juni 135«. o. O.
Fridrich von witingen verkauft s. I. müter from Margreten von wä- lalingen s. gut zu witingen (das giltet 23 malter roggen u. 3 Tüw. Schil ling) um 103 Pfd. hllr. setzt zu bürgen: Gr. Burkard und Graf Cunrat von Hohenberg, gebrüder, von milverg, Otten Böklin von vtinger tal u. Hermann von Berstingen. An sant Johans abent ze Svngisten.
B. d. Orig. in, St.-Archiv zu'Stuttgart.
Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil II, 1862 (Google data) 482. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkVonZollernHohenbergII/096662fe-2946-4fb1-861c-2635de4adfef/charter>, accessed 2025-07-02+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success