Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 199.
Collections > Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) > 199.
Signature: 199.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
199. Ü Mai 1303 o. O. Gr. Burkard von Hohenberg vergleicht sich mit dem Kloster
Allerheiligen (bei Opvcnau in Baden) in Betreff des Dorfes Fünfbronn (O.A. Nagold) und der
dazu gehörigen Gerechtsame. Wir Graue Burchart vonHohenberk veriehen offenlich an disem
gegen- «rtigen brieue daz wir vmb die missehellung die wir hettan gen den herran von allm
hailigan dein probst vnd dem Conuent vmb daz dorf zc viunfbrunnan Ä> vmb diu reht diu
dar zu hörent also verriht sin vnd geschaiden daz wir in ln kuntschaft haben eruarn von
gesmornen Lütm daz mir kamen ban suln sezzen Mi vnser velt gen den lüeten dez vorgenanten
dorfez ez si waide wasser alder Klz daz suln siu niezzen in allem den: reht als die von
althenstaig Ezze- »annezwiler die von Sigmarsuelt vnd von Bürran, man also verre daz sin
den malt nit verkoffen suln kam wiz man mit vnserm gnnst vnd vnserm millen, ind sint der
red gezüg der Tegan von Owingen, vfaph Burchart von Ruthi, der kilhcherre von Althenstaig,
her Menloch von Thettelingen, Maister Cünrat der arzet, hainrich von lindenuels, hainrich
der gislin- gern, Cünrat schezzeli, herre Eberhart von althenstaig vnd ander erber tut,
vnd daz diz stet blib dar vmb haben wir disen brief geucstcnat mit vnserm Znsigel Diz
geschah do von Gottez geburt warn druzehenhundert iar in dem dritten m, cm dem Samstag in
der vsingstmochun. 20«. 7. Juli 1304. Rotenburg. Heinrich der Amman, Vogt der Grasen von
Hohenberg, verkauft mit Gunst und Willen der Grafen Albrccht, Rudolf und Albrecht des
jüngeren von Hohenberg an das Kloster iiirchberg ein Gut zu Schwaldorf (O.A. Rotenburg).
In gottcs namcn amen. Alle die discn brief scheut aide hörcnt lesen, die sullmdas wissen,
das ich hainrich amman vogt miner Herren von Hohen berg vnd mine brüder voller, kirchherre
zu Solchen vnd Cünrad, den man nemct von owe vnd vnser mütcr lügart du ammcnin haben
gegeben dm frowen ze kilverg vnd dem gotzhusz ain gut lit ze Schwaldorf, da Hain rich der
Cruse uf sitzet, für fünf vnd drissig vfunt haller, das giltet sehszehen ^chöfsel Roggen
Tüwingcr meff vnd dry schilling Tüwinger vnd ainen Schöffel- ämis desselben mess vnd zwü
gense vnd vier hüner vnd hundert ayger. Von dem vorgenanten gelte sol man vnsers vater
säligen jarzit begänHainrichs des Ammans mit «wem pfunt haller, das ander gauben wir vnser
schmester lüg gart an ihr Pfründe, Diß haben wir getan mit günste vnd willen vnser Herren
vnseres Herren grauf albrechtes, vnd vnseres («c!) grauf Rudolfs vnd vnsers Herren grauf
Albrechtes des jungen. Wir verzihen vns ouch wir vorgenannten hainrich vnd minc brüder vnd
vnser müter, vnd alle vnser erben alles des rechtes gaistlichs vnd weltliches vnd aller
briefe des Babest vnd anderer Herren vnd alles rechten, damit wir ald vnser erben möhtin
wider triben dise vorgenanten gaube. Gezvge die hieb«, waren, das war herre Burkart von
Malchingen, «in ritter, herre Cünrat der lamp von Wutingen, «in ritter, herre Vlrich von
wähingen, Engelhart der herter, Abreht der Gut, Cünrat der Stacheler, Cünrat derBochzeler,
Lütfrid sin brüder. Landoll Zange, Fridrich von Herrenberg vnd Engelfrid von Tümingen,
burger von Rotenburg. Das dis wäre si vnd state belibe, darum geben wir graui albrecht für
mich vnd minc brüder durch bette des vorgenannten vogtes vnd siner brüder vnser Jnsigel an
disen brief ze ainem vrkunde der warhait. Dirre brief wart gegeben do man zalte von gottes
geburt Drützehen hundert jar r>nk> in dem Vierden Jar an dem dritten tag nauch sant
Ulrichs tag ze Rotenburg in der statt. B, d. Kirchberger Copial-B„ch. 2«t. 28. Oktober
1304. Kirchberg. Graf Rudolf von Hohenberg und sein (jüngerer) Bruder Albrecht stiften für
Elsebet von Wöllhausen eine Pfründ in dem Kloster Kirchberg. Allen dien die disen bries
siehent oder horent tun wir graue Rüdolf von Hohenderc vnde albrieht sin brüder kunt, daz
wir mit vürsichtigem rate der samenunge ze kilverc, bredier ordens, durch got vnde
elsebetun von wellehusen ze vhriünde in die sielben closter haben gegiebeu offenliche vnde
gieben mit disem bricve vnser aigcn, alse hienach geschriben stat, vnlich vnde emecliche
ze besiccen, ze niezzen vnde ze haben, als «in riehtcs «igen, dien Maier hofs ze
bietenhusen, der vnser «igen ist, da Cünrat der maier uf sittet (sie!), vnde mernher sin
brüder. Der giltet allü jar siben malter kernen vnde ahte malter roggen, drü malter
habern, «in malter arwez, alles Haigerlocher miesses, ain viertail aiger, zwo gense vnde
vier hünre. Wir gieben in och ze trühelvingen vz unseren aigenen Hüban, da Hainrich lüpolt
vf siccet vnd cünrat der cimmerman, siehcehen schillinge tüwinger gieltes, in die sielben
rieht alse dauor. Wir geloben och mit guten truman an alle gevaeroe, daz wir daz
vorgenante gielt diein vorgenanten closter rihlen fulen vnde vertegan aen aller mangelich,
aije lidiges «igen vnde ziehen in ez in allem diem rieht, als ez vnser vordem vnde wir
haben gehebt biz hier. Wir verzihen vnz och mit guten lniman an alle gevaerde vür vns vnde
vnser nahkomen alles dez riehtes, so mir üaben mohtin, die Haine mise an die vorgenanten
guten, vnde damitte alles des ichirmes, gaischlicheS oder mieltliches gerihtes, geseccet
oder gemonhait des landes, vnde alles vürzoges, mit dien mir mohtin widertriben dehainn
mise vt daz da vor geshriben stat Wir haben och gedinget, da; wir die vorgenanten gut, die
dier vor- gmantun samenunge «igen sint, als wir hie vergiehen, inrethalp zehen iaren dien
nächsten mit unseren «Henningen vmme siehzige phund Haller oder vierzig vhunde uminger
mugen widerkoffen, ob wir wen, tun wir daz nit in dier vriste, so sol vorgenante gielt dez
vorgenannten closters, an alle ansprach iemerme eweclich chen sin, vnde sulen wir noch
vnser erben sü daran meiner me geirren in käme che Vnde daz disü vorgeschribenü dink
staetc vnd vnlogendaer iemenne beliben, io Hab ich graue Rudolf der vorgenantc vur mich
vnde minen bnider alb rieht der aigenz insigels nit en hat, min insigel an disen brief
gehenket ze ainem migein vrkunde. Wir och Renher von rütj, «in ritter vnde Hainrich der
vogt von der nuwunstat, von haizzen vnde gebotte vnserr Herran der vor- qmanten haben
vnserü insigel aehenket an disen bries ze ainem vrkunde der vor- ffeschridenen Dinge
Gezüge die hiebj waren sint hier Renher von rütj der vorgenante, hierr albert von
miermenwak, r>enher uon rütj der iunge, wernher uon toternhusen, pfaf burkart der
kilcherre von zimmern, Hainrich der vogt der vorgenante, Hainrich der dürre, Hainrich der
duringer, wernher vulhaber, burger zeHaigerloch> vnde anderer erbaerer lüle vil. Dirre
brief wart gegieben ze kilperk, So man zalte von gottes geburte, dnizehenhundert, vnde
vier iar an dier zmolfbotten sant simons vnde sante mdas abent —. Source Regest:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 199. , S. 169
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 199. , S. 169
Current repository:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 199. , S. 169



Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 199. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkVonZollernHohenbergI/f76fb849-a708-461e-ad9b-ca91857f10a7/charter>, accessed 2025-05-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success