Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CXLVI. , S. 204
Current repository:
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CXLVI. , S. 204

Nos Frater Paulus dictus Abbas totusque Conventus de Lylin- weld Venerabili Domino Bertholdo preposito et Domino Eberhardo Decano totique Capitulo ecclesie Newnburgensis promittimus, quod ex hoc nunc in futurum ipsis pro aliquibus vineanim collacionibus sine ipsorum bona voluntate nequaquam erimus importuni testimonio hujus scripti. Datum Wienne in die beati Mathie apostoli Anno Dni. M°. CCC°. XII.
E Chartalaria Archiri III. fol. IS. a.
Das Sfift Lilienfeld, welches bereits in den Jahren 1304 und 1306 Weingürten in Klosterneuburg an sich gebracht hatte, kaufte im Jahre 1312 neuerdings zwei Weingärten von Bernard Chronnest mit Bewilligung des Propstes Bertold. Da Lilienfeld als Cisterzienserstift laut der Privilegien von Entrichtung des Zehents frei war, konnte eine Erweiterung seines Besitzthums dem Stifte Klosterneuburg nicht glcicbgiltig sein; desshalb verlangte und erhielt man von dem Abte Paul von Lilienfeld diesen Revers.
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg, ed. Zeibig, 1857 (Google data) CXLVI. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/StiftKlosterneuburg/c55d590d-62be-4e7a-9706-6391cff93c5d/charter>, accessed 2025-05-01+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success