useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundenbuch der Stadt Leipzig, ed. Posern-Klett, 1868 (Google data)  No. 137. 1423. 23. Nov.
Signature:  No. 137. 1423. 23. Nov.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
AU Vincenz und der Convent zu Altzelle verkaufen Hans Banesmaii und Hans Huter den Klostcrhof bei den Barfüssern unter Vorleludt eines jährlichen Zinses und des Vorkaufsrechts lei Weiterverüusserung.
Source Regest: 
Urkundenbuch der Stadt Leipzig, No. 137. 1423. 23. Nov. , S. 126
 

ed.

Current repository
Urkundenbuch der Stadt Leipzig, No. 137. 1423. 23. Nov. , S. 126

    Graphics: 
    x

    Wir Vincencius apt zeur Celle, Petrus prior, Laurencius supprior, Petrus Keiner, Johannes bursarins, Petrus sichmeister, Andreas pfortnieister viule die gancze sampnunge do seibist bekennen in dissem offen briue vor vns vnde vor alle vnser nochkomen allen, die on scheu addir hörn lesen, das wir mit guthem vorrathe vnde mit wolbedochtem mute den ersamen wiesen lians Banczman vnde Hanse Huter vnde iren rechten erben vnsers closters hoff, der in der stad Lipczk bie dem Bar bissen clostir gelegen ist"), vorkoufft haben vnde haben den selbigen hoff den ege- nanthen Hanse Banczman vnde Hanse Hüter vnde allen iren rechtin erben gegeben vor achczen guthe Rinische guldin sweres gewichtes vnde guthes goldes, die sie vns bereithe gancz gar vnde wol beczalt haben vnde die wir vorbas in vnsers clostirs nficz vnde froinen zo wir beste mochten kuntlich gekard vnde gewand haben. So sullen ouch die obgenanthen Hans Banczman vnde Hans Huter ader ire rechtin

    *) Vgl. So. 4.

    91

    erben vns Vincencio apte vnde der ganczen sampnunge des closters zcur Gelle vnde alle vnser nochkomen von dem hoffe alle iar ierlichen eyn schogk nuwer schildechter grosschin zcu zeinse reichen vnde geben uff sentte Michels tag ane uffczog, vnde sullen den hoff bnhafftig bie allen friheiten behalden, als wir den bis her besessen haben, do wollen wir on onch zcu behulffen sein wanne sie das begernde sein von vns. Were ouch das Hans Banczman vnde Hans Huter ader ire rechten erben den hoff vmbe nottorfft willen wider vorkeuffen musten adir sust den vorkonffen wulden, so sullen sie vns Vincencio apte adir vnsirn nochkomelingen den hoff zcum ersten vnde vor andirn luthen anbiethen zcu konffe, den wir denne vmbe sulch gelt, als sie vns den geben wullen, ab1) vns vnde vnsirm clostir das fugsam ist vnde bequeme, kouffen mögen. Were vns abir der kouff vmbe sulch gelt-, alz sie vns den geben wolden, vns vnd vnserm clostir nicht bequeme vnde wir des vmbe eyn sulch gelt nicht keuffen wulden, 'so mögen sie den hoff dornach vorkouffen vnde den gebin andirn luthen zo sie tuerst mögen, vnde welchen personen sie denne den hoff vor keuffen adir vorkeuffen wurden, die sullen den hoff vor nymandc andirs uffnemen denne vor eynem apte czur Gelle, so sullen wir den personen, die den hoff denne keuffen, gerne lihen mit sulchin wirden nucczen vnde friheiten, als den die obge- nanthen Hans Banczman, Hans Huter vnde alle ire erben den von vns yne gehabt besessin vnde des gebracht haben in allerleiemasse als obiitgeschrebin stehit, doch alzo das die, den sie denne den hoff vorkouffen wurden, vns megenantlien apte vnde der ganczen sampunge vnde allen vnsirn nocbkomenden das egenanthe schogk gros- schin zcinses, als das Hans Banczman vnde Hans Hüter ader ire erben von dem hoffe vns uff sulche tagezceit als obin geschrebin stehit gereichet vnde beczalt haben, vns vnde vnsern nochkomen ouch reichen vnde beczalen sullen ane intrag vnde geuerde. Vnde das alle stucke vnde artickel disses briues stete veste vnde vnuorbro- chenlich gehalden werden, haben wir vnsir beider ingesigille vndene an dissen briff gehangen, der gegeben ist noch Cristi geburt virczehenhundirt iar dor nach in dem drivndeczwenczigisten iare an sentte Clementi tage dez heiligen merterers.

    Nach dem Orig. im K. Haupt-Staatsarchiv zu Dresden mit den Siegeln des Convents und des Abts.

    Beyer Alt-Zelle S. 6G5. */

    M Den einen Theil des Altzellisehen Hofes erwarb 1507 Hans Pauer von Linbart Gcjle und stellte dem

    Abt Martin am 15. Sept. d. J. ein Lebnsbekenntniss aus. Im J. 1520 kaufte der Rath Lehen. Zinsen und die Gerichtsbarkeit über die Häuser dieses Hofes für 250 Gulden (Vgl. Beyer S. 492.) 152!) reichte der Bürgermeister Egidius Morch dem Bürger Kilian Reytwiser und dessen Ehefrau zu Erbzinsgute deu eynen teyl ader dy heltfte des freyen hofes, •welchen Virich Mordeyßen am Jüngsten vnd etwan Hans Pawer seliger von dem — abte zur Czellen zue leben innengehabt — in der Fleysclmryaimen liynder dem Barfusser closter — gelegin, stossinde an dye Stadtmauer vnd an den ändern teyl desselben freyen hofes, so gnanter Reytwiser kurtzhieuor ouch gehabt vnd von gedachtem abte zur leben getragen, aber itzunt Christoff Lyntachers hausf'rawe besitzt. (Concept des Leimbriefes im Rathsarchiv zu Leipzig.) — 1533 war Lucas Sträube Besitzer des Grundstücks. Nach einer Notiz von B. (arthel) in den Dresdner gelehrten Anzeigen v. 1800 S. IÜ6 stehen die Hänser „zum grünen Schild" und „zum goldenen Schiff" (das letztere nur zum Theil) auf der Stelle des ehemaligen Zellischen Klosterhofes.

    n Or. ab er.

    12*

    92

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.