useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Säusenstein, Zisterzienser (1268-1780) 1387 I 08
Signature: 1387 I 08
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
8. Jänner 1387, Säusenstein
Abt Niclas, Prior Hans und der Konvent von Goztal (Gotstal) verkaufen dem Priester Chunrat, genannt der Wemstl von Pechlaren, Vikar zu Sand Gothart, eine Pfründe in ihrem Kloster. Zur Wohnung erhält er das Haus mit Gemächern, worin der Alt wohnte (do der Alt ist ingewesen), neben dem Siechenhaus; täglich 4 Brote. An Fleischtagen erhält er morgens und nachts 2 Eier, Kraut, 1 Stück Schweinefleisch, eine Fleischspeise gebraten oder gesotten, ein Essen von Milch; täglich 3 (pfruent)1 Wein wie im Konvent. An Fasttagen erhält er wie die Herren im Konvent, entweder von Milch oder von Öl, in der Fastenzeit dieselbe Pfründe mit dem Haus. Allea Quatember l lb Pfennige; wenn er nicht im Kloster ist, erhält er jährlich nur die 4 lb, aber nur nach Pechlarn oder wem er sie vermacht; alles um 60 lb, die er schon bezahlt hat. Bei Nichterfüllung hat er Klagerecht vor geistlichem und weltlichem Gericht. Schirmer ist Herzog Albrecht von Österreich. Mit Chunrats Tod erlöschen alle Verpflichtungen des Klosters. $$S.: Abt und Konvent.Geben ze Gotztal an sand Erharcz tag.
Source Regest: 
Winner - Gratzl Nr. 169
 

cop.
Kop. A fol. 107r.
    x

    Original dating clausean sand Erharcz tag



    LanguageDeutsch

    Notes
    a Die folgende Bestimmung ist getilgt (dar zu schul wir im auch raichen und geben all quatember anderswo gelegt haben).
    1 Eine Menge, wie sie einen Pfründner zusteht.
    Places
    • Säusenstein
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.