Charter: Säusenstein, Zisterzienser (1268-1780) 1385 V 04
Signature: 1385 V 04
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
4. Mai 1385, Wien
Hanns (Hans) der Gusnaer und seine Schwester Vrsula, Gattin Chunrats des Mern, verkaufen ihren Eigenhof zu Inpruk in dem Dorf in der Aschpeinshofaer (Aspeinhofer) Pfarre und 15 lb, 7 d Wiener Münze zu Inpruk, 14 lb, 3 ß und 10 d auf behaustem Gut und 1/2 lb, 13 d auf Überländ um 700 lb an Abt Jacob und den Konvent von Gotzstal, genannt Sewsenstain mit nachfolgenden Dienstleistungen der Dienstleute auf behaustem Gut: •Jans der Pruefntancz von 1 Hofstatt: 2 Käse = 12 d, 20 Eier zu Ostern, an Pfingsten 2 Käse = 12 d, zu Michaeli 45 d, 1 Gans, 4 Hühner = 8 d, zu Weihnachten 2 Käse = 20 d, 1 Faschinghuhn = 4 d; dieselben Dienste haben auch: •der Lanng (Lang) Peter, Ffriedreich (Friedreich) Pruefntantz, Seyfrid der Schuester, Janns (Jans) auf dem Pach, Vlreich der Chelnaer (Tobler), Vlreich der Schaffer, Ffridel Atzenprukker (Fridl Atzenpruker), die Ruodlinn (Ruedlinn), der Gundachker (Gundaker) und der Chlingenpergaer (Chlingenperger), Chunrat der Fruebiert (Fruewirt), Niclas Marichart (Marchart), Jans der Schintlaer (Schintler), Wolffel der Cholaer (Wolfel Cholaer) und Vlreich der Marr (Mayr); •Chunrat der Mulnaer (Muelnaer) von Inprukk je 12 ß zu Georgi und Michaeli; •Hainreich auf der Vinstermul und sein Genosse (gmayner) Niclas zu Michaeli je 16 Metzen Weizen (prechwaitz)1 und Korn, zu Weihnachten, an Ostern, Pfingsten und zu Michaeli je 30 d = 1/2 lb, zu Michaeli 2 Hühner = 4 d, im Fasching 2 Hühner = 8 d; von 1 Fleischbank zu Lempach am Obern Ort zu Michaeli 1 Zentner (rabsvnslitz)2 je lb = 30 d und 1 Lämmerbauch = 12 d, von 1/4 Fleischbank 1/4 (rabs vnslitz) und 1 Lämmerbauch; Dienste auf Überländ: •der Lanng (Lang) Peter von l Baumgarten 2 Hühner = 4 d; •Ffridel (Fridel) Pruefentantz von 1 Baumgarten 4 Hühner = 8 d; •Seyfrid der Schuestaer (Schuster) vom Velbern pei dem prunn l Huhn = 2 d; •Niclas Marichart (Marchart) von 1 Wieslein auf Reithpetenpach (Reichpetenpach) 10 d; •Vlreich Mair (Mayr) von 2 Wiesflecken 4 Hühner = 8 d; •Vlrich Schaffer von 1 Beunde3 l Huhn = 2 d; •Janns (Jans) auf dem Pach von 1 Beunde 15 d; •der Widmaer (Widmer) von 1 Wieslein l Gans; •Wolff ze Heribstgraben (Wolf ze Herbstgraben) 6 Gänse und Chunrat am Chranibethof (Chranibithof) von 1 Acker und von 1 Weingarten 2 Gänse = 6 d. 5 Tagwerk Wiesen an dem Niderse ohne Hutheu und ohne Weiderecht des Viehs ab dem haus von Lemppach (Lempach); 3/4 Weingarten an dem Watzmansperg, dazu verkaufen sie noch 6 Joch Acker mit Namen der Geblitzaer (Geblitzer) mit 1 lb Wachs Burgrechtdienst an die Kapelle im Haus zu Lemppach (Lempach). Alles Angeführte erbten sie von ihrem Vater Chunrat dem Inpruker nach einer Teilung mit ihrer Schwester Kathrei, der Gattin des Peter Hohenpergaer (Hochenperger). Die Aussteller übernehmen die Gewähr für ihr Eigen nach dem Eigentumsrecht und für ihr Burgrecht nach dem Burgrecht und dem Landesrecht in Österreich. $$S.: Hanns der Gusnaer (Hans der Guesnar), Chunrad der Maern (Mern), sein Schwager Petrein der Hoehenpergaer (Peter der Hohenperger), Ritter Hanns der Pellndorfaer (Hans der Pellndorffer), Ruemhart von Rena (Rumhart von Renna), Seyfrid der Maern (Mern); Vrsula besitzt kein S.Geben ze Wienn des nachsten phincztags nach sand Philipps und nach sand Jacobstag der heiligen zwelifpoten.Source Regest:
Winner - Gratzl Nr. 155
Winner - Gratzl Nr. 155
Kop. A fol. 42vff., 126rff.
Original dating clause: des nachsten phincztags nach sand Philipps und nach sand Jacobstag der heiligen zwelifpoten
Language:
Notes:
1prechwaitz: Weizen, der in sogenannten Stampfmühlen gemahlen wurde. Vgl. dazu DWB Bd. 2, Sp. 352 und Bd. 17, Sp. 682.
2Wortbedeutung unklar.
3peunt: Beunde, nach Grimm ein Privatgrundstück im Gegensatz zu einem Gemeingrundstück.
Places
- Wien
Säusenstein, Zisterzienser (1268-1780) 1385 V 04, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/SaeuOCist/1385_V_04/charter>, accessed 2025-05-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success