Charter: Säusenstein, Zisterzienser (1268-1780) 1339 III 17
Signature: 1339 III 17
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
17. März 1339, Wien
Vlreich der Prueschinch (Prueschinch) beurkundet, dass er seinem Schwager Dietreich von Weizzenberchk (Weizzenberch) dem eltern und dessen Frau Anne, seiner Schwester 27 1/2 lb schuldet. Er verpfändet ihnen dafür seinen halben Teil des Pfandes von 7 lb nach dem Landrecht zu Österreich, den er von Eberhart von Wallse, Hauptmann ob der Enns, hat und der auf folgenden Gütern liegt: zu Traisem auf 1 Mühle 2 Mut Weizen Geldes, zu Winchlarn 1 lb Geldes und zu Gundoltsdorf (Gundoltzdorf) 1/2 lb und 66 d, 1 1/2 Mut Korn, das sind 12 ß, 1 1/2 Mut Hafer, das sind 6 ß, 8 Käse, das sind 16 d, 60 Eier, das sind 6 d, 2 Gänse und 4 Hühner, das sind 16 d. Eine Rücklösung kann immer zwischen Martini und Weihnachten um 27 1/2 lb erfolgen. Ulrich übernimmt die Gewährschaft nach dem Pfandrecht und dem Landrecht zu Österreich. Chunrat der Liechtenekker (Chuenrat der Liechtnekker), Dietreich der junge Weizzenberger (Weissenbergaer).Source Regest:
Winner - Gratzl Nr. 31
Winner - Gratzl Nr. 31
Siegler: Aussteller.
Kop. A fol. 42r, fol. 84r.
Original dating clause: des nachsten mitichen vor dem palmtag
Language:
Places
- Wien
Säusenstein, Zisterzienser (1268-1780) 1339 III 17, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/SaeuOCist/1339_III_17.1/charter>, accessed 2025-05-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success