useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 3806
Signature: RI V,1,1 n. 3806
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1249?, ....
Friedrich II. schreibt ungenannten, wie er gehört habe, dass P. de Palmerio ihr bürger und dessen sohn bruder J. predigerordens terram vestram imperii nostri cameram specialem, in qua nobis bene complacuit, cum in ea cura nostra quieverit, zum abfalle bringen wollten; dass er, obwohl ihre treue ihm ausser allem zweifel zu sein scheine, doch um die wahrheit zu ermitteln den P. und J. als sie zu ihm kamen habe festsetzen lassen, damit die untersuchung ihre schuld oder unschuld ergebe. Ad audientiam‒offendit. Abschr. in Huillards nachlasse aus Cod. Taurin. ‒ Der name Palmerius kommt in den verschiedensten theilen Italiens vor. Der ausdruck camera specialis imperii schliesst wohl das königreich aus, kommt aber in Italien so vielen orten zu, dass er keinen bestimmteren halt bietet. Möchte ich etwa an Montefiascone, vergl. nr. 3172, denken, so fehlen mir doch bestimmtere gründe. Eingereiht wie nr. 3802.
Verbesserungen und Zusätze:
Winkelmann Acta 2,61.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 3806, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1249-00-00_13_0_5_1_1_5154_3806 (XML)
x
Places
  • ....
    Persons
    • Friedrich II.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.