useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 3540
Signature: RI V,1,1 n. 3540
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1246, ....
Friedrich II. beglückwünscht die von Florenz dass sie ihre inneren streitigkeiten beilegten und dieselben seiner entscheidung anheimstellten; meldet ihnen dass er als zeichen besonderer gnade seinem sohne Friedrich von Antiochien die regierung ihrer stadt übertrage und demselben zur bestrafung der ungehorsamen weitergehende befugnisse ertheilt habe als anderen reichsbeamten; fordert sie zu gehorsam auf, den ungehorsamen besonders strenge strafe drohend. Speciali quadam‒attentaret. Petr. de Vin. 3,9. Huill. 6,587. ‒ Huillard setzt den brief erst nach die vertreibung der Guelfen aus Florenz um lichtmess 1248. Aber er gehört iedenfalls vor 20 sept. 1246, wo Friedrich schon urkundlich als podesta und Emanuele Doria als sein vicar erscheint; vergl. Hartwig Quellen u. Forsch. 2,204. Man könnte nun, da die podestaten von Florenz am 1 ian. ihr amt antraten und Paolino di Piero bei Tartinius 2,19 das insbesondere auch zu 1246 für Friedrich meldet, geneigt sein, das schreiben schon gegen ende 1245 zu setzen, zumal sich in Florentiner annalen schon zu 1245 die angabe findet: Fredericus imperator supposuit Florentinos; vgl. Hartwig 2,175. Aber wenigstens 1245 iuni 3 war Friedrich noch generalvicar der mark Ancona und ist es höchst wahrscheinlich bis zu seiner versetzung nach Tuscien geblieben; hier aber war noch 1245 dec. 30, also zweifellos auch weiter bis feb. 1246, Pandulf von Fasanella generalvicar, während sicher nicht anzunehmen ist, dass Friedrich schon während dessen amtsdauer solche vollmachten erhielt. Am wahrscheinlichsten ist, dass Friedrich gleichzeitig zum generalvicar und zum podesta von Florenz ernannt wurde und die im schreiben erwähnten weitergehenden befugnisse eben die des generalvicar sind, deren erwähnung kaum mehr passen wurde, wenn die ernennung zum podesta umgekehrt erst einige zeit später erfolgt sein würde.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Überliefert auch in Hs. Vat. lat. 14204, 13v--14r (1. H. 14. Jh.). Deutsches Archiv 19 (1963), 405 Nr. 49 (Schaller).
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 3540, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1246-00-00_2_0_5_1_1_4800_3540 (XML)
x
Places
  • ....
    Persons
    • Friedrich II.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.