useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 1798
Signature: RI V,1,1 n. 1798
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1230 iuli 00, ap. Sanctum Germanum
Friedrich II. beurkundet mit der römischen kirche übereingekommen zu sein, dass binnen iahresfrist durch. freundliche übereinkunft, oder nach ablauf dieser zeit durch schiedsrichter, ein weg ermittelt werden solle, wie die städte Gaeta und S. Agatha und andere aus dem königreich, von welchen die kirche huldigung empfing und welche in der treue gegen dieselbe verharren, mit unverletzter ehre der kirche wieder zu ihm zurückkehren mögen, indem er zugleich durch Thomas graf von Acerra in seine seele schwören lässt, dass er inmittelst diese lande und leute nicht feindlich behandeln werde. Mit goldbulle. Mon. Germ. 4,269. Lünig Cod. It. 2,875. Huill. 3,208. ‒ [Ist auf die Oesterr. Archiv 14,53, vgl. nr. 1773, angeführten schreiben der stadt Gaeta und des pabstes etwas zu geben, so würden die von Gaeta noch nach abschluss des friedens gegen abmahnung des pabstes einen raubzug in das königreich unternommen haben. Die stadt unterwarf sich erst im iuli 1233.]
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Druck: MGH. Constit. II, 171 Nr. 129 -- MGH. Epp. selectae 4,59 Nr. 3 und 103 Nr. 4.5 (die beiden letzteren Nm. nur Stilübungen).
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 1798, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1230-07-00_3_0_5_1_1_2635_1798 (XML)
x
Places
  • ap. Sanctum Germanum
    Persons
    • Friedrich II.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.