useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 988
Signature: RI V,1,1 n. 988
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1219 feb. 25, apud Spiram
Friedrich II. schreibt den bürgern von Ivrea dass er ihren zu ihm gekommenen bischof mit der grafschaft und iurisdiction der stadt Ivrea und dem was zur grafschaft gehört innerhalb drei meilen gemäss dessen privileg beliehen habe und gebietet ihnen demselben gehorsam zu leisten; befiehlt ihnen weiter die eigenmächtig eingeführte abgabe von kauf und verkauf abzustellen, das bei einem ertrunkenen fremden gefundene geld der kirche, der es ratione comitatus zukommt, zu übergeben, keine leute der kirche zu einwohnern aufzunehmen, die in der stadt eingegangenen conspirationes aufzulösen und keine neue einzugehen, widrigenfalls sein hofvicar der bischof von Turin beauftragt sei, über sie den königsbann und eine geldstrafe von tausend mark zu verhängen. Bethmann ex copia coaeva in Ivrea. Künftig bei Winkelmann.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Verfaßt von FJ. Zinsmaier, Untersuchungen 438. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,130 Nr. 155 aus neuerer Abschrift -- Gabotto, Le carte dello archivio vescovile d'Ivrea I., in: Biblioteca Subalpina 5 (1900), 122 Nr. 87 aus Kopie 13. Jh.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 988, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1219-02-25_2_0_5_1_1_1634_988 (XML)
x
Places
  • apud Spiram
    Persons
    • Friedrich II.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.