useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 872
Signature: RI V,1,1 n. 872
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1216 iuli 25, apud Ulmam
Friedrich II. meldet den grafen, baronen, dienstmannen und allen im herzogthume Schwaben, dass er das kloster Salem in seinen besondern schutz genommen und die ausführung allen seinen beamten, insbesondere aber dem marschall, dem truchsess und dem schultheissen von Ueberlingen aufgetragen habe; erinnert sie zugleich daran, wie er ihnen das mündlich zu Ulm verkündet habe und sich demnach niemand mit nichtwissen entschuldigen könne. Oesterr. Notizenbl. 1852 s. 181 unvollst. Künftig bei Winkelmann.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Von Salemer Hand III gefertigt. Erste und Teile der zweiten Zeile auf dem Pergamentstreifen, an dem das Siegel hing, sicherlich vom Konzept abgeschnitten. Datum in hellerer Tinte nachgetragen. Zinsmaier, Diplome des Kl. Salem 17 f. Or. in Karlsruhe, GLA., KS. D 21, jetzt nicht auffindbar. Photo vorhanden, in 65/11851. Beschreibung: Philippi 73. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1, 112 Nr. 133 aus Kopie von 1717 in Wien, StA.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 872, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1216-07-25_2_0_5_1_1_1493_872 (XML)

Orig.

Current repository
Karlsruhe, GLA., KS. D 21, jetzt nicht auffindbar. Photo vorhanden, in 65/11851. Beschreibung: Philippi 73

    x
    Places
    • apud Ulmam
      Persons
      • Friedrich II.
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.