useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 832
Signature: RI V,1,1 n. 832
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1215, ....
Friedrich II. nimmt (als könig) das kloster Wechterswinkel (südwestlich von Mellrichstadt) auf bitte des probstes C. und der nonnen, welche sich über viele bedrückung zu beklagen hatten, in seinen besondern schutz. Mon. Boic. 30,38. Huill. 1,436. ‒ Ohne alle datirung. Mit dem kleinen siegel, das gegen ende 1215 ausser gebrauch gekommen zu sein scheint. Nach der lage des klosters wahrscheinlich zu Wirzburg ausgestellt und danach hier vermuthungsweise eingereiht.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Von fremdem Hersteller. Zinsmaier, Studien 479; Reichsgesetze 89 Anm. 11. Or. in München, HStA., KS. 617. Beschreibung: Philippi 72. Nach der Besiegelung vor 1215 VII. 28 entstanden. Die Entstehung dürfte im Hinblick auf Potthast 25601 (P. Innozenz III. von 1214 VI. 10) in das Jahr 1214 fallen. Regest: Dobenecker, Reg. Thuringiae II Nr. 1589.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 832, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1215-00-00_1_0_5_1_1_1446_832 (XML)

Orig.

Current repository
München, HStA., KS. 617. Beschreibung: Philippi 72. Nach der Besiegelung vor 1215 VII. 28 entstanden. Die Entstehung dürfte im Hinblick auf Potthast 25601 (P. Innozenz III. von 1214 VI. 10) in das Jahr 1214 fallen

    x
    Places
    • ....
      Persons
      • Friedrich II.
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.