useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1316 VII 25
Signature: 1316 VII 25
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. Juli 1316, Wien
Ortlieb von Winkel bestimmt, dass jene 350 Mark Silber, welche er für Güter zu Rapotstal, Ottental, Gukking etc. ausgegeben und die er als Morgengabe seiner Hausfrau Elisabeth erhalten hatte, in Ermangelung von leiblichen Erben an seinen Schwiegervater Herrn Butzken, Sohn von Rätz-Schebarn, und dessen Hausfrau zurückfallen sollen.
Source Regest: 
OÖUB 5 (Wien 1868), S. 171-172, Nr. 172
 

orig.

Current repository
Die Angabe des Standortes fehlt!

Mit 6 hängenden Siegeln, die der von Chiau und Tirnstein abgefallen. 1. Gross, fast dreieckig, ein aufstehendes Einhorn. †. S. ORTLIBI. DE. WINCHELBERCH ohne Helm.; 2. Reinprecht von Schönberg, rund, ohne Helm, wie bei Hanthaler Tabelle XLIV. Nr. 8.; 3. Hadmar von Winkel, rund, ohne Helm. Einhorn.; 4. Rapoto von Gars, rund, ohne Helm, wie Hanthaler Tab. XXXII. Nr. 21.; 5. Leutolt von Hackenberg, rund, ohne Helm, ein stehender Nagel mit einem Widerhaken.; 6. Ortlieb von Winkel, wie Nr. . (hier fehlt die Nummer der Urkunde!).
Material: Pergament
    x
    Ich Ortlieb von winchel vergich vnd tven chvnt allen den, die disen Prief lesent oder Hoerent lesen, die nv lebent oder hernach chvnftich werdent, Daz jch mit verdachtem Mvet vnd mit Rat Meiner vrevnt vnd mit gesamenter Hant ze den Zeiten, da ich ez wol getven moechtt, Ledichleich gemachet vnd gegeben han allez daz gvet, daz ich gechovft han wider Hern Haidenreichen den Pvrgrauen von Go\vrs vnd sein Hovsvrouen vron Gedrouten datz Rapotstal vnd datz Ottental vnd allez daz Gvet, diaz ich gechovft han wider Hern Chvnraten von werd vnd vron wenteln sein Hovsvrouen Datz Gukking vnd die Mvel in dem alten werd vnd zwen wêrd, die da haizzent der Pavsche vnd der Hanndorfer, vnd ovch datz Sechsendorf, datz Choleinstorf vnd datz Ryetental vnd ovch daz ich gechovft han wider vron Hailweigen Hern Chadoltes witiben von Ryetental des werder vnd irew° chint datz Rapotstal oberhalb des weges vnd daz ich gechovft han wider vron Katrein hern Gvndachers witiben des werder von Drozz datz Ottental vnd datz Ryetental vnd daz ich gechovft han wider Tyemen Hern weichartes Svn von Ryetental datz Povngarten gelegen vnd daz ich gechovft han wider Otten den zehentern von Rapotstal, Ez sel Aygen, Lechen, Satzvng vberlent, Pfennich Gvlt, weingarten, Echer oder Povngarten, versuecbt vnd vnuersuecht, Gestift oder vngestift, ze veld vnd ze Dorffe Meiner Hovsvrouen vron Elspeten vnd vnser Paider Chinden, die wier mit ein ander Haben oder nach gewinnen vuerwaz allen iren vrvm da mit ze schafen, versetzzen oder verchovfen vnd ze geben, wem sev wellen, alz ez in aller peste choem oder vuege, vnd wer ovcb daz getan, daz ich vnd Mein Hovsvroue vroue Elspet on Erben stvrben mit ein ander vnd chaines Erben bechemen, So sol daz vorgenant Gvet, als jch ez in Osterreich gechovft han wider die egenanten Herren, vrouen Oder Diener, als sew vorgenant sint, Ledichleichen an Erben Hern Buezken Chind von Raetz Schebarn vnd vron Katherein, wan jch daz vorgant (sic) Gv°t, als ez ê benant ist, gechovft han vmb die Margengab, die mier mein Hovsvroue vroue Elspet, der egenanten Chind Schebars vnd vron Katherein Mveter ze Rechter Margengab pracht hat vierdhalb Hvndert March Silbers wienner gewichtes. Daz disev Red also stet vnd vnzeprochen beleib, Dar vber so gib jch vorgenanter Ortlieb von winchl disen Brief Meiner Hovsvrouen vron Elspeten vnd vnsern Erben vnd ovch Schebarn vnd vron Katherein, als vorgeschriben stat, zve einer vrchvnd vnd zve einen waren gezevch diser Sache versigelten mit meinem jnsigel. Des sind ovch gezevg mit iren jnsigeln die Herren, die Her nach geschriben stent: Her Rapot der Pvrchgraf von Goers , Her Hadmar von winchel, Her Chvnrat von Cheyowe, Her Levtolt von Hokenwerch, Her Ortlieb Hern Hadmars Svn von winchel, Her Reinprecht von Schoenberch vnd der Tvers von Tyrenstoen vnd ander pider Laevt genvech. den die sache wol chvnt ist. Diser Prief ist gegeben, da von Christes Gepverd sind Gewesen Drevtzechn Hvndert jar, Dar nach in dem Sechtzechntem jar an Sand Jacobs Tach des zwelfpoten ze wienn in der Stat. Amen.
    Source Fulltext: OÖUB 5 (Wien 1868), S. 171-172, Nr. 172

    Original dating clausean Sand Jacobs Tach des zwelfpoten

    Editions
    • Über die Siegel: 2. Reinprecht von Schönberg, rund, ohne Helm, wie bei Hanthaler Tabelle XLIV. Nr. 8.; 4. Rapoto von Gars, rund, ohne Helm, wie Hanthaler Tab. XXXII. Nr. 21.


    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.