useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Haus Nienburg und Büdingen (Google data)  CCIV.
Signature:  CCIV.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
1390. — ftoui'ab Don Crtenfcerg meift mit (äciieljimguiig feiueê S!efjn«Ijerai вон Siíberg ffiiicr jpaneifran ¡Ijren îl'ittljum auf benannte ©¡iter 311 SSradjt nub alien- robe an.
Source Regest: 
Die Geschichte des reichsständigen Hauses Nienburg und Büdingen, Nr. CCIV. , S. 244
 

ed.

Current repository
Die Geschichte des reichsständigen Hauses Nienburg und Büdingen, Nr. CCIV. , S. 244

    Graphics: 
    x

    Ich Conrad von Ortenberg bekenen in diesim offen brieffe vor mich vnd alle myn erben, das es befed vnd bededingit

    \

    — 221 —

    ist vor dem Edeln mym gnedigen herrén von Liesperg, das ich Gelen, myn hu3frauwen vff dem myn sol bewisen, abbe ich abeginge, da got lange vor sy, funftzig gude gulden Geylinhuser werunge. Der obgenanten gulden bewyse ich se vff myne hernach geschriben guder, mit namen vff den funff hüben, gelegen tzuschen dem slosse Bracht vnd dem Seltzers- ferte> dieselben gude mynen erben vnd mir firtzig gude gulden tzu lehen ruren, vnd vff myne hoffe tzu .Elnrode, den Henne Hene hat. Diese obgenante gude sol sie als lange nutzen vnd sicher gebruchen mit allen nutzen vnd rechten, als sy myn eidern vnd ich bi3her han gehabt, ЫЗ eye myn erben mit der obgenanten summe geldes von Gelen, myner hus- frauwen quiden vnd losen, vnd han ich Conrad obgenant gebeden Hennen myn bruder, das he synen willen vnd gunst hertzu hait gedan, des ich Henne von Ordenberg beken in solicher masse: ginge Conrad myn bruder abe, da got vor sy, in welcher tzyt dann des iares syn libes erben, abe he die dan �?еЗе, ich oder myn erben dan quemen mit der obgenanten summe geldes, vnd die myner suster Gelen geben, so sulde sy vus diesen brieff ledig vnd loi3 geben an indrag. Vnd ich Conrad vnd ich Henne obgenant han gebeden vnsern gnedigen hern von Liesperg also, als die obgenanten gude alle von yme zu lehen ruren, also vorgeschriben steit, das he synen willen vnd vorhengni3 hertzu hat gedan. Des wir Fridrich herre tzu Liesperg bekenen also, als die globede mit vnserm rat vnd wissen ist gescheen, so han wir angesehen der obgenanten bede vnd auch den dinst, der vnsern eidern vnd vns von Kolman SleyfrouS ist gesehen, vnd hat vor vns vnd vnser erben vnd nachkomen vnser verhengnisse hertzu gedan, vnd han des tzu vrkunde vnser eygen Ingesiegell an diesen brieff dun hencken etc.

    Datum Bracht anno Dominj Millesimo CCC*. XC\

    %\s& bem votfjen 8ифе

    ccv.

    1390, om 28. Ш\. — Çrrr ?u gnlfenflein unb SJctttjenberg oerfefet

    bem Älofler SDtaienbovn 18 Sdjtel Äonigülte Bon feinem gronljofe ju äfjeti^eim für 150 ©olbgulben.

    Wir Philips herre zn Falkenstein vnd sû Minczenberg be kenen vnd thun kûnt öffentlich mit diesem brieff fur vns vnd vnser erben vnd nachkomen, da3 wir recht vnd redlich schuldig sein den Erbern geistlichen leutten, der Aptissin, den jungkfrauen vnd irem conuent gemeinglich des closters zu Mergenbron anderthalben hundert gulden gueter schwerer vnd lanezwerung, vnd dauon ierlichen zu geben achezehen

    — ÎM —

    achtel korngult, Assenheimer mois, derselben korngult wir sie beweisset han vnd beweiOen fur vns, vnsere erben vnd nach- komen vff vnsern fronhoiff zu Assenheim vnd aller seiner zu- gehorde vnd heissen mit diesem brieff den vnd die, die vnsern vorgenanten fronhoiff mit seiner zugehorde iczunt oder zu czeitten inhan, da3 sie den obgenanten jungkfrauen, iren nachkomen vnd Conuente die achczehen achtel korngult gueter frucht ierlich zwuschen den zweien vnser lieben frawen tagen, al(3 sie zu himel fur vnd geporen wart, geben vnd gütlich beczalen sollen an allerlei verzugk vnd intrag, welches iars der oder die den fronhoiff vnd sein zugehorde iczunt oder zu zeitten inhan, heran seumig wurden vnd die korngult nit beczalen, als vorgerurt ist, so sollen vnd mögen die egenanten iungkfrauen, ire nachkomen oder ire vogt von irent wegen pfenden vff dem megenanten fronhoiff den oder die iczunt oder zu zeitten den hoiff vnd sein zugehorde asten vnd bawen on allerlei hindersal vns, vneer erben vnd nachkomen oder ander eins iglichen von vnsernt wegen vnd sollen vnd mögen sich an die pfandt halten alßlang ЫЗ in ir versessen gult, welche iars in de3 noit were, gutlich vud wolbeczalt wurt, welche iars oder wann wir, vnser erben oder nachkomen die vorgenante korngult wollen abkeuffen, zu welcher zeit wir dann obgenanten jungkfrawen, iren nachkomen vnd Conuent geben vnd gutlich bezalt han anderthalbhundert gulden, gut von golt vnd schwer von gewicht, so sol die korngult vor genant aller sach ledig vnd lois vnd ab sein vnd sol sie vns, vnsern erben vnd nachkomen diesen brieff wider geben an allerlei argelist vnd geuerde.

    Des zu vrkunde aller vorgeschriben ding han wir Philips vorgenant vnser Ingesigel fur vns vnd vnser erben vnd nach komen an diesen brieff vestiglich thun hencken. Datum anno dni Millesimo ccc°. nonagésimo, sabato post festum Pentecostés.

    SRaiibbemerfuitg Don einer (patent §ant>: „abgelost ex parte dni ab Falkcn- 9tein, modo Comitis Friderici llagni a Solms 1558,

    35ав Siegel ijl abgefallen.

    2tu8 bim Originale im Irdjiue 511 SBübingen.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.