useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Mariazell in Österreich, Benediktinerkloster  240
Signature: 240
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1398 August 21
Hans der Wulfersdorfer und seine Frau Dorothea verkaufen dem Kloster Mariazell unter Abt Georg ein Haus in Kaumberg.
Source Regest: 
Herold / Archivum Cellense in Austria id est repertorium synopticum ex vetustissimis diplomatum originalibus desumptum in quo praeter annorum et temporum Seriem omnes materiae suis coaptatae loculamentis conspiciuntur: Lade 13. Inscriptio: Pfarr und Marienzeller ambt in Kaunberg. Repertorium diplomatum. [69v-70r] [ediert von Alois GEHART in: ……]
 

Abschrift

Current repository
StBGö 752

  • notes extra sigillum
    • N 31: Hanns der Wulferstorffer verkauffet umb 18V» pfundt Wienner pfening dem closter sein eigenes purckhrecht ein hauß zu Kaumberg in dorff, daß gehabt hat Berthold der Peverl. Sub Georg abbate anno 1398.
x
Ich Hanns der Wülffenstorfer und ich Dorothea sein hausfraw und all unser erben unverschaidenlich veriechen und thuen khundt offenbar an dem brief allen den, die ihn sehen oder hören lesen, die noch leben oder hernach khunftig werden, das wier mit wolverdachtem mueth und nach unser nächsten und pesten freundt rath in der zeit, da wier es mit recht wol gethuen möchten, recht und redlich verkhauft und zu khaufen geben haben dem ehrwierdtigen und geistlichen herrn abbt Georgen zu sant Mariazell und dem convent daselbs und allen ihren nachkhomben unsers rechten freyes purckhrechts, ain haus mit aller seiner zuegehörung, gelegen zu Khaunberg in dem dorf, da etwan ingesessen ist Perchtoldt der Peyrl, dem gott gnadt, umb neünzehenthalb pfundt Wienner pfening, der wier ganz und gahr gericht und gewehrt sein zu rechten tagen; also das ich obgenanter Hanns der Wülffenstorfer und ich Dorethea sein hausfraw und all unsser erben unverschaidenlich füerbas khain ansprach noch khain zuesprüch sollen haben noch gewinnen hientz dem obgenanten haus mit seiner zuegehörung, also beschaidenlich, das die obgenanten ehrwüerdtigen geistlichen herren abbt Georg zu sant Mariazell und der convent daselbs und allen ihren nachkhomen füerbas ledigkhlich und freyleich haben sollen und allen ihren fromb darmit schaffen, wie ihn das aller pest füeget oder wohl geveldt, mit versezen, mit verkhaufen, schaffen, machen oder geben wehm sy wollen mit unsern gueten willen. Wier sein auch des vorgenanden haus mit aller seiner zuegehörung ir recht geber und schermb für alle ansprach, als des landtes recht ist zue Osterreich. Wehr aber, das in iechtwaz abgieng oder ansprach daran gewünen oder khrieg davon auferstundt mit recht, von wehm das wehr, was sie des schaden nemen, wie der schadt genandt ist, nichts ausgenomben, den ihr ainer bey seinen threuen ain aydt geschworn gesprechen mag, denselben schaden sollen wier in ausrichten und widerkhörn an all ihr müehe und an alle wider reth. Und sollen sie das haben auf uns unverschaidenlich und auf allem dem gueth, das wüer haben in dem landt zu Österreich oder wo wier es haben, wier sein lebentig oder todt. Und das der khauf fürbas stät und unzerbrochen beleib, dariber geben wier ihn den brüef zu ainem wahrem" uhrkhundt, der sach versiglt mit meinem obgenanten Hans des Wolffenstorfer anhangunden insigl und mit des erbarn Georgens des Nöstacher anhangunden insigl, den wier darumben vleissigkhlich gebetten haben, das er der sach gezeug ist, im an schaden. Der brief ist geben nach Christy gebuerth dreizehen hundert jähr darnach in dem achtundneunzigsten Abschriftr des mitwochen vor sant Bartholomeus tag.
Source Fulltext: Herold
Editions
  • Herold
 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.