useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Frankreich 1376-11-99_Paris
Signature: 1376-11-99_Paris

This charter is an interpretation of :
1376-11-99_Paris

Zoom image:
Add bookmark
1376-11-99, Paris
König Charles [V., (le Sage)] von Frankreich überträgt (transtulimus et posuimus ac [...] ponimus et transferimus) ein vor den Mauern (foris muros) gelegenes Haus in der Stadt Senlis (Silvanetto), das ihm zuvor zusammen mit einem Haus in Creil (Credolio) vom ehemaligen Bischof von Amiens (episcopus Ambianensis) und königlichen Rat und nunmehrigen Kardinalpriester der Titelkirche Saint-Marcel (tituli Sancti Marcelli presbiter cardinalis) Jean de la Grange übergeben wurde, mit allen Zugehörungen an die Krondomäne.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, J 361, no 7

Majestätssiegel (grünes Wachs) an rot-grünen Seidenschnüren.
Material: Pergament
Dimensions: 290 (height) x 420 (width) mm

  • notes extra sigillum
    • Auf der Plica: (links) Per regem; Tabari; (rechts) Visa; - Rückseite (14. Jahrhundert): (gestrichen) VIII; X; Donatio facta a cardinali Ambianensi domino regi de domo sua situata in Silvanectis et domo sua situata Credolio, datum mense novembris MCCCCLXXVI; Unio facta de domo donata; Registrata.
Graphics: 







    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Stark vergrösserte Initiale K(arolus), für die eine zwei Zeilen hohe Lücke im Textblock gelassen wurde, gebildet aus einem um einen feinen Stab geringelten Blattband, zarter Fleuronnée-Besatz, Blattausläufer (Dornblatt). (K)arolus in vergrösserter, zwei Zeilen hoher Textura, die überlängte Oberlänge des „l“ mit einem Blattausläufer. Initiale A(d perpetuam) gebildet aus einem Fisch und dem geringelten Blattband, Fleuronnée-Besatz aussen und innen, mit (Dorn-) Blattausläufern. Auf der Plica ein Ring und zwei geometrische, dem Masswerk ähnliche Motive, die den Ort der Siegelanbringung bezeichnen.
    • Stil und Einordnung: 
      Eine Urkunde des Charles V: Wie schon bei 1375 Jänner 15 führt die Kürze des Texts dazu, die Initialenhöhe zu steigern, um zu einer repräsentativen Wirkung zu gelangen.
    • Anstelle der beim „K“ gern genutzten Fleurs-de-lys ist hier ein Experiment mit Dreidimensionalität getreten. Bereits bei 1372 Jänner gab es einen vergleichbaren Versuch mit Tüchleinbuchstaben. Mit dem um den Stab gewundenen Blattwerk entwickelt der Florator ein Ornament, das als Prototyp für eine Zierleiste anzusehen ist, die der Mazarine-Meister zuerst in einem Stundenbuch um die Verkündigung verwendet (Quimper, Bibliothèque municipale, ms. 42, fol. 30r). Doch auch zeitgenössische Buchmalerei arbeitete mit solchen Ideen, wie beispielsweise in der Bible historiale Ms. 5212 im Pariser Arsenal auf fol. 122r.
    • Die Urkunde bezieht sich weniger vom Gesamteindruck, sondern von verwendeten Elementen her auf die Schenkungsurkunde des Kardinals 1376 August 28: Der Fisch, die geometrischen Elemente auf der Plica und die Ringe, bei denen man fast überlegen möchte, ob es sich um eine Art Signatur des Florators handeln könnte. Brunel 2005, S. 232, war der Ansicht, dass es sich um einen Austausch zwischen Avignon und Paris handeln würde. Meiner Ansicht nach sind beide Stücke von der gleichen Hand wie auch das vom 20. September 1386 und vom 1. oder 2. Juni 1388.
    • Gabriele Bartz, Sophie Dieberger
    x
    Mentions

    Comment

    Die Übergabe der beiden im Urkundentext erwähnten Häuser durch Jean de la Grange fand am 28. August 1376 und am 3. September 1376 (Paris, Archives nationales, J 153 no. 17; vgl. dazu Brunel, Images, 2005, S. 226) statt. Siehe auch oben, die Urkunde von Charles vom 15. Jänner 1375; all diese Rechtshandlungen stehen im Zusammenhang damit, die Präsenz der Krondomäne an der Oise zu verstärken (vgl. dazu Brunel, Images, 2005, S. 226–228).
    Markus Gneiss
    Places
    • Frankreich
      • Type: Region
    • Paris
      • Type: Ausstellungsort
    • Saint-Marcel
      • Type: Empfängerort
    Persons
    • König Charles [V., (le Sage)] von Frankreich
      Keywords
      • Illuminated Charters: Niveaus:
        • N2: Initials
        • N2: Borders
        • N2: zoomorophic
        • N2: Penwork(Fleuronnée)
        • N2: Display script (with decorative character)
      • Glossary of illuminated charters (in German):
        • Dornblatt
        • Plicadekoration
        • Die Kanzlei unter Charles V
      • General: 
        • ZeichnermitdenRingenHand
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.