useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Frankreich 1372-06-99_Paris_2
Signature: 1372-06-99_Paris_2

This charter is an interpretation of :
1372-06-99_Paris_2

Zoom image:
Add bookmark
1372-06-99, (Saint-Denis)
Acte de Blanche de Navarre, deuxième épouse de Philippe VI de Valois, qui institue 2 messes dans la Chapelle Saint-Hippolyte de Saint-Denis.
(source: Archives)
Blanche de Navarre, Königin von Frankreich (royne de France), stiftet (avons fondé et ordené, fondons et ordenons) zwei tägliche Messen in der Kapelle des heiligen Hippolyt (saint Ypolite) der Abtei Saint-Denis, und zwar für das Seelenheil ihres verstorbenen Mannes König Philippe [VI.] von Frankreich, ihrer Eltern, für ihr eigenes Seelenheil und für das ihrer Tochter Jeanne; gleichzeitig stiftet sie auch einen feierlichen Jahrtag, abzuhalten am Todestag ihres Mannes [22. August] und einen feierlichen, dem heiligen Geist geweihten Jahrtag für sich selbst, der – solange sie lebt – am 10. Mai abgehalten, jedoch nach ihrem Tod an ihrem Todestag gefeiert werden soll. Zur Finanzierung dieser Messen übergibt sie (donnons, transportons et delessons) der Abtei eine jährliche Rente von 200 Pfund von Tour (livres tournois).
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, AE/II/394/B
ehem.: K 49, no 76B.

3 Siegel, alle abgefallen.
Material: Pergament
Dimensions: 54 x 56 cm

  • notes extra sigillum
    • Auf der Plica: (links) Par madame la reine; Estienne Joan; - Rückseite (14. Jahrhundert): La fondacion de madame la royne Blanche.
Graphics: 







    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Die königliche Famile (Blanche von Navarra, ihr Mann Philippe VI mit der Tochter Jeanne) und fünf Heilige im Binnenfeld einer Figureninitiale.
    • In den Textspiegel gesetzte, neun Zeilen hohe historisierte Figureninitiale B(lanche), in schwarzgrauer Federzeichnung, Grau und Hellbraun laviert. In den Binnenfeldern des „l“ und des „h“ in (B)lanche, ein Blatt, das R(oyne) mit einem behelmten Soldatenkopf, einem Blatt und einem Delfin, oben ein sitzender bekleideter Affe sowie unten zwei weitere Tiergesichter. Initiale S(avoir) mit Aussparungen und zwei Löwenköpfen in den Binnenfeldern, Initiale Q(ue) mit Aussparungen und Fleuronnée-Besatz, in den Binnenfeldern Kopf eines Bischofs en face. Alles in schwarzer Tinte.
    • Die Eingangsinitiale gebildet aus einem Soldaten und einem Wilden Mann im Schaft und zwei bärtigen Gesichtern in den Bögen, die Serifen in Dornblättern endend. Über dem Buchstaben eine Krone; er ist umgeben von reichem Fleuronnée in der hellbraunen Tinte der Schrift, links darin das in Schwarz und Braun gezeichnete Wappenschild mit Frankreich und Navarra.
    • Im Binnenfeld kniet vorn links die Königin mit einem Kirchenmodell in der Hand, hinter ihr betend die Tochter Jeanne, der König, bei dem es sich um den 1343 verstorbenen Philippe VI handelt, kniet betend rechts. Hinter der königlichen Familie der hl. Dionysius, Paulus, Petrus, und Johannes d.T. Hipolytus, ohne Nimbus, beugt sich ein wenig zum knienden König herunter und scheint jenen bei den anderen Heiligen einzuführen. Die Szene ist hinterfangen von Fleuronnée-Spiralen, wie äusseren in Hellbraun.
    • Stil und Einordnung: 
      Das Layout mit der in den Schriftspiegel eingepassten Initiale ist in der französischen Kanzlei ungewöhnlich und spricht für eine Herstellung ausserhalb.
    • Von dieser Urkunde existiert eine nahezu identisch illuminierte Erstausfertigung (AE/II/394/A). Neben der anders gestalteten Figuren-Initiale fallen die Veränderungen in der Zweitausfertigung bei der Krone (ohne Fleurs-de-lys) dem Wappen (mit Farbe), dem Lamm Gottes (ohne Teller) und dem Fleuronnée (gleichartig innen und aussen) auf. Insgesamt ist hier die Malerei weniger sorgfältig, der sekundäre Dekor jedoch ebenso elegant. Brunel 2005, S. 198, überlegte, ob sich darin zwei unterschiedliche Hände manifestieren, doch könnte es sich auch um eine handeln, der bei dieser Zweitausfertigung schneller gearbeitet hätte. Avril schrieb die Initiale wie die der anderen Ausfertigung dem Meister des Jean de Mandeville zu (Schmidt 1992, S. 138. Gerhard Schmidt war zunächst der Auffassung, dass es sich um zwei verschiedene Ausführende handeln müsste, ist jedoch später davon abgewichen – mündl. Mitteilung an Martin Roland).
    • Die Phantasie des Florators ist in dieser Version noch ausufernder; insbesondere beim R(oyne) nutzt er jeden Raum, um ihn mit Figuren zu füllen. Ein Affe taucht bereits in 1326 April 19 auf, dort freilich mit einer obszönen Geste. Der Bischofskopf in der Initiale „Q“ dürfte einen Versuch darstellen, dem Sujet gerecht zu werden, aber keine bestimmte Person meinen, wie die Delfine in der Erstversion als Assoziation auf die königliche Familie der Bischof als Bezug zum Empfänger. Ausserordentlich interessant ist der Transfer von Form (und gerade nicht von Inhalt) sich von der Erst- zu dieser Ausfertigung abspielt: Schmidt (1992, S.137) hatte die Szene mit der Seele, die zum Himmel auffährt, und dem Bischof darunter als die verstorbene Jeanne, die unter der geistlichen Betreuung des Bischofs gen Himmel reist, interpretiert. Hier wird aus dem Tuch, das die Seele trägt, ein Umhang für den Wilden Mann und aus der Mitra der Soldatenhelm.
    • Gabriele Bartz
    • .
    • Grotesques, poissons, singe, évêque égaient la première ligne des deux exemplaires.
      (source: Archives)
    x
    Mentions
    Facsimile

    Comment

    Das Stück stimmt inhaltlich komplett und wörtlich weitgehend mit der ersten Ausfertigung (AE 394 A) überein.
    Markus Gneiss
    Places
    • (Saint-Denis)
      • Type: Ausstellungsort
    • Frankreich
      • Type: Region
    • Saint-Denis
      • Type: Empfängerort
    Persons
    • Blanche de Navarre, Königin von Frankreich
      Keywords
      • Illuminated Charters: Niveaus:
        • N1: historiated
        • N1: painted
        • N1: Initials
        • N1: Coat of arms
        • N1: with Additional Colours
      • Glossary of illuminated charters (in German):
        • Krone
        • Gesichter
        • Dornblatt
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.