useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Frankreich 1372-05-06_Paris
Signature: 1372-05-06_Paris

This charter is an interpretation of :
1372-05-06_Paris

Zoom image:
Add bookmark
1372-05-06, Paris (hȏtel Saint-Pol)
König Charles [V., (le Sage)] von Frankreich übergibt (avons donné et ottroié, donnons et ottroions) der Pariser Schule (escolier) des Meisters Gervais (maistre Gervaise Crestien) philosophische und medizinische Bücher, die seinem Chirurgen (nostre cirurgien) Jean de Pontalye gehört haben, und die insgesamt einen Wert von 40 Pariser Pfund (livres parisis) ausmachen dürften.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, M 163, no 11

Majestätssiegel, braunes Wachs, an Pergamentpressel.
Material: Pergament
Dimensions: 180 (height) x 380 (width) mm

  • notes extra sigillum
    • Auf der Plica: (links) Par le roy; Ogier; - Rückseite (14. Jahrhundert): La lettre de livres, que le roy donna au college de Nostre Dame du dyocese de Baiex, presens en l’ostel d’un sien cirurgien et prisés XL livres parisis ou environ; IIIa XIIII; Robert le cerf.
Graphics: 







    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Ch(arles) vergrössert, als Hohlbuchstaben. „C“ mit einem bärtigen Profilgesicht im Bogen, „h“ von einer Krone überfangen. Schaftaussparungen in Form von Zick-Zack-Band und blattartig. Zarte Bogenreihen als Besatz. Buchstabenkonturen mit dicker Feder in der dunklen Farbe der Schrift, die Buchstabenfüllungen wie die Krone in hellerer Tinte. Ebenfalls in der ersten Zeile Initiale A (tous) in der gleichen Art, Initiale S(avoir) von einem senkrechten Balken (ein langes „s“) durchstochen, der oben in einem kleinen „s“ endet. Die beiden letzten Initialen von den Serifen ausgehend mit Blattdekor. (Ch)arles, (A) tous und (S)avoir in Auszeichnungsschrift.
    • Stil und Einordnung: 
      Eine Urkunde des Charles V: Einfache Urkunde der Kanzlei von Charles V mit dem hervorgehobenen „Ch“ und der Initiale „A“; Ghislain Brunel hob zu Recht hervor, dass Urkunden mit Pergamentpressel selten dekoriert wurden, weshalb dem Inhalt hier eine besondere Bedeutung zugemessen wurde (Brunel 2005, S. 184); s. eine Urkunde mit Pergamentpressel des Kronrats von Charles VI vom 27. Juli 1386. Die verspielte Form des durchstochenen „S“ findet sich häufiger (1368 September 3 vom Kapitel von Noyon (Brunel 2005, S. 184) und später, 1394 Oktober 4, der Cölestiner für Jean de Berry und seine Frau).
    • Der Florator ist auch der Schreiber (so auch Brunel), der im Unterschied zu den früheren Urkunden eine flüssige Bastarda schreibt, zu der ebenfalls der wie flüchtig hingezeichnete, mit breiter Feder ausgeführte Stil der vergrössertern Initialen passt. Brunel verwies zudem auf die in der Königskanzlei gängige Praxis, im Bogen des "C" Profile unterzubringen, so z. B. am 3. März 1375 (dort findet sich auch der Blattdekor als Plicadekoration) und später unter Charles VI, im 23. Januar 1391, beide für Jean de Berry.
    • Gabriele Bartz, Sophie Dieberger
    x
    Mentions
    Places
    • Frankreich
      • Type: Region
    • Paris (hȏtel Saint-Pol)
      • Type: Ausstellungsort
    Persons
    • König Charles [V., (le Sage)] von Frankreich
      Keywords
      • Illuminated Charters: Niveaus:
        • N1: historiated
        • N2: Initials
        • N2: figural
        • N2: Display script (with decorative character)
        • N2: Penwork(Fleuronnée)
      • Glossary of illuminated charters (in German):
        • Gesichter
        • Die Kanzlei unter Charles V
        • Krone
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.