useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Frankreich 1365-02-08_Paris
Signature: 1365-02-08_Paris

This charter is an interpretation of :
1365-02-08_Paris

Zoom image:
Add bookmark
1366-02-08 (n. st.), Paris
Acte de Charles V, roi de France ("Charles, par la Grace de Dieu, roy de France") établissant ("avons fait et establi, faisons et establissons") ses délégués ("noz procureurs generaulx et messages especiauls") pour se rendre à Avignon et négocier avec le pape et les émissaires de Charles II, roi de Navarre ("nostre tres chier et feal le roy de Navarre, conte d’Evreux"), les revendications de celui-ci sur la Bourgogne ("du droit que nostre dit frere se dit avoir ou duchié de Bourgoigne").
Jonathan Dumont.
Source Regest: 
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, J 616, no 12


Material: Pergament
Dimensions: 39,5 + 8,8 x 51 cm

    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Ch(arles) stark vergrössert, der Bogen des „C“ mit einem Ornament wie ein Halbblatt, der Bogen des „h“ als Fisch (Delfin?), oben auf dem Schaft des „h“ zwei eingerollte Blätter als Balken; in den Binnenfeldern dichtes Fleuronnée; aussen begleitet von dichten Bogenlinien mit Perlen; (Ch)arles in Auszeichnungsschrift. Ebenfalls in der ersten Zeile A (tous) vergrössert, der linke Schaft als drachenähnliches Monster, der rechte mit Flechtbandaussparung. Innen und rechts aussen Bogenlinien mit Perlen, der Ausläufer links oben als Zweig mit Blatt und einer Eichel; S(avoir) vergrössert, senkrecht durchstochen und mit Bogenlinien mit Perlen gerahmt.
      • Stil und Einordnung: 
        Eine Urkunde des Charles V: Dieses ist eine Arbeit des Zeichners mit dem Balken-h, gut zu erkennen an den eingerollten Halbblättern am Balken sowie im Bogen des "C" und an den dichten Bogenreihen mit Perlen. Hier erweist er sich als besonders innovativ, indem er den Delfin für eine quasi-Figureninitiale einsetzt und damit ein ikonographisch zu deutendes Element in die Dekoration einbringt; nach der Initiale vom Juli 1364, ist es das zweite Mal, dass der Delfin auftaucht. Anders als auf jener als programmatisch zu verstehenden Initiale wirkt er jedoch weniger ernsthaft, nicht zuletzt wegen der Tatsache, dass das A (tous) mit einem lustigen Drachen geformt ist. Inwieweit eine Anspielung auf die Dauphiné hier angebracht sein sollte, ist unklar; ebenso harrt das Vorkommen der Eichel einer Deutung. Sie mag zum visuellen Apparat des Charles gehört haben; sie findet sich beispielsweise auch bei Juni 1364.
      • Das von einem Schaft durchzogene S findet sich ebenfalls in der Urkunde vom Juli 1364 und dem späteren Exemplar von Jacques, Prior der Cölestiner in Frankreich vom 4. Oktober 1394.
      • Gabriele Bartz, Sophie Dieberger
      x
      Mentions
      • Blogbeitrag Charles V, Charles II de Navarre et le traité de Paris (Jonathan Dumont).
      • Blogbeitrag Wettstreit Charles de Navarre und Charles de France (Gabriele Bartz).
      Places
      • Paris
         
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N2: Initials
          • N2: zoomorophic
          • N2: Penwork(Fleuronnée)
          • N2: Depictive motives (not historiated)
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Delfin
          • Die Kanzlei unter Charles V
          • Zeichner mit dem Balken-h
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.