useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Frankreich 1339-11-09_Paris
Signature: 1339-11-09_Paris

This charter is an interpretation of :
1339-11-09_Paris

no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
1339-11-09, ?
Charte de Géraud La Motte, archidiacre de la Double dans l'église de Périgueux ( Gerardus la Mota, archidiaconus de Duppla in ecclesia Petragoricensis ), et de Jean de La Porte, chanoine de Laon ( Johannes de Porta, canonicus Laudunensis ), vicaires généraux de Roger évêque de Laon, du doyen et du chapitre de Laon ( vicarii generales […] Rogerii Dei Gracia episcopi Laudunensis , touchant les droits respectifs de la chapelle de Notre-Dame de Liesse et l'église de Saint-Martin de Marchais.
Gallica et Jonathan Dumont.
Source Regest: 
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Bibliothèque nationale, Picardie 284, pièce 57

Absent, traces
Notarius Description: Monogramme du notaire ( Johannes de Montignifranco )Material: Pergament
Dimensions: 49,7 + 5,0 x 47,8 cm








      x
      • Materielle Beschreibung: 
        U(niversis) stark vergrössert, drei Zeilen in den Text gesetzt, mit bogen- und kreuzblütenförmigen Aussparungen in den Schäften. Im Binnenfeld an einer Achse gespiegeltes Blattornament, ausgespart aus Kreuzschraffen, begleitet von Perlreihen. Links neben dem Buchstaben ein geflügeltes Monster mit Teufelsgesicht en face. (U)niversis in Auszeichnungsschrift. Eine Trifoliette markiert den Ort der Siegelanbringungen. Notariatszeichen.
      • Stil und Einordnung: 
        In der Kanzlei des Philippe de Valois hat insbesondere der Zeichner der Douaires mit aus Kreuzschraffen ausgesparten Ornamenten in den Binnenfeldern gearbeitet; dort gab es auch eine Nachfolge, beispielsweise im November 1335. An diesen Arbeiten orientiert sich der Schreiber des Notars Johannes de Montignifranco, auch was die im klerikalen Millieu seltenen Bezeichnungen der Siegelanbringung betrifft. Das Layout mit der in den Text eingelassenen Initiale stammt eher aus der Buchproduktion; (U)niversis in Auszeichnungsschrift zu geben, erinnert an Papsturkunden. Gänzlich vom Textinhalt losgelöst ist das Teufelmonster, man könnte höchstens argumentieren, dass Böses lauert, wenn die Vertragsparteien nicht die gemeinsamen Nutzngsrechte von Kapelle und Kirche respektieren.
        Derselbe Notar Johannes de Montignifranco aus Laon hat auch eine weitere Urkunde vom selben Monat zum selben Vertragsinhalt unterzeichnet, dessen Initiale vom selben Zeichner ausgeführt wurde, freilich ohne das Teufelchen.
      • Gabriele Bartz
      x
      Mentions

      Original dating clause?



      LanguageLatin
      Places
      • ?
         
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N2: Initials
          • N2: Display script (with decorative character)
          • N2: zoomorophic
          • N2: Penwork(Fleuronnée)
          • N3: Signum notarile
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Plicadekoration
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.