useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Frankreich 1317-05-99_Paris-Paris
Signature: 1317-05-99_Paris-Paris

This charter is an interpretation of :
1317-05-99_Paris-Paris

Zoom image:
Add bookmark
1317-05-99, Le Val-Coquatrix („apud Vallem Coquatrici“)
König Philippe [V., (le Long)] von Fankreich und Navarra bestätigt (confirmamus) seinem Ritter (miles noster) Jean de Courpalay die Übertragung der Gerichtsbarkeit in dessen Herrschaftsgebiet Courpalay (in terra sua de Courpalayo), in der gleichnamigen Stadt, in La Chapelle-Iger (capella Ygerii) und in Cramayel (Cramonel); weiters überträgt (concedimus et donamus) er ihm gegen eine jährliche Zahlung von 50 Pfund von Tours (libris turonensium) alle Lehnsrechte und Einkünfte aus verschiedenen Gebieten, namentlich aus dem Besitz des verstorbenen Philipp „de Granchia“,weiters aus dem Besitz von Gottfried von Cordoux, von Johannes von Bernay-Vilbert (Berneyo […] Villebart] und aus seinem eigenen Besitz in den Pfarren Nesles-la-Gilberte (Neelle), Le Breuil (Brolio), Changeard (Changaart) und Ozouer–le–Voulgis (Ororio le Bougis).
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, J 396, no 18

Es wird ein aufgedrücktes Siegel angekündigt, das Siegel des Ausstellers ist aber an rot-grünen Seidenfädeen angehängt.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • - auf der Plica: (links, Auftragsvermerk): per dominum .. regem ad rel(ationem) magistri Philippi Conversi; (rechts, Sekretärsvermerk?): Parquerius.
      - Rückvermerke (14. Jh.): X; XVII; MCCCXVII; Registrata est // Exhibita in festo Beato Remigii anno XXIIo; G. Julioti.
Graphics: 



Current repository
Kopial: Paris, Archives nationales, JJ 53, fol. 71v, Nr. 167.





    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Stark vergrösserte Initialen „Ph“ mit kopfstempelförmigen Aussparungen, das „h“ mit kreuzendem Balken der Abbreviatur: diese mit Wellenbandaussparung. In der ersten Zeile Initiale N(otum) ebenfalls mit Aussparungen. Zwei tintenfarbige, vergrösserte Lombarden im Text. Ornament aus zwei (?) Scheiben auf der Plica, die den Ort der Siegelanbringung markieren.
    • Stil und Einordnung: 
      Eine Urkunde des Philippe V: Alle drei Initialen der ersten Zeile sind mit dem gleichen Muster dekoriert, wodurch ein klarer und eleganter Eindruck entsteht. Die Idee, die Ph-Abbreviatur mit einem Kreuzbalken zu versehen und sie so gleichsam zu einem ikonographischen Zeichen zu erweitern, ist unter Philippe le Bel entwickelt worden.
      Dieser Schreiber/ Zeichner möchte eventuell eine weitere Urkunde vom März 1321 dekoriert haben, sicher aber hat er für Charles le Bel am 2. Dezember 1323 gearbeitet; somit also ein weiterer Beweis, wie stark die Kontinuitäten in der Kanzlei unabhängig vom jeweiligen Regenten waren.
    • Gabriele Bartz, Sophie Dieberger
    x
    Mentions
    • Brunel, Images, 2005, S. 74–76, Nr. 5 (mit Abb., Edition, Übersetzung und Kommentar). (Volltitel auf Zotero)
    Facsimile
    • Wir danken Jean-François Moufflet von den Archives nationales für die freundliche Überlassung der Fotos.
    Places
    • Frankreich
      • Type: Region
    • Le Val-Coquatrix („apud Vallem Coquatrici“)
      • Type: Ausstellungsort
    Persons
    • König Philippe [V., (le Long)] von Fankreich und Navarra
      Keywords
      • Illuminated Charters: Niveaus:
        • N2: Initials
      • Glossary of illuminated charters (in German):
        • Plicadekoration
        • Die Kanzlei unter Philippe V
        • Ph mit dem Kreuzbalken
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.