useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Cimelia 1354-99-17_London
Signature: 1354-99-17_London

This charter is an interpretation of :
1354-17_London

Zoom image:
Add bookmark
1354-99-17, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kirche der „Einsiedelei“ Smithfield in London:
Erzbischof KyriacusGalatensis [?; laut Eubel 258: Suffraganbistum von Alexandria] sowie die Bischöfe Petrus von Avlona (Valonensis), Bernardus von Milkow (Milcoviensis), Bonifatius von Sebenico (Sibenicensis), Petrus von Butrinto (Botrentovensis), Theodorus von Kephalonia (Cephalonensis), Walter von Nicopoli (Nichopolensis), Johannes von Kammin (Carminensis), Johannes von Emly (Imelacensis), Dominikus von Gallipoli (Gallipollitanus), Nikolaus von Przemisl (Premisliensis) und DyrlausClatensis [?] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Einsiedelei am neuen Friedhof bei Smithfield in London, die durch den nobilis vir Walter de Manny zu Ehren der Himmelfahrt der heiligen Jungfrau Maria gegründet wurde (heremitagium in cimiterio novo iuxta Smithefeld per nobilem virum domini Walterum de Manny in honore Assumptionis beate Marie semper virginis fundatum et dedicatum) bzw. deren Kapelle an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar zu Mariä Himmelfahrt, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Gründonnerstag, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an beiden Festen des heiligen Kreuzes, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu den Festen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Einsiedelei bzw. Kapelle, an den Feiertagen aller heiligen Märtyrer, Bekenner und Jungfrauen sowie an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Einsiedelei aufkommen, die derselben Gold-, Silber-, Kleidungs-, Bücher-, Nahrungsspenden und sonstige Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jejen, die für die Gesundheit von Walter de Manny, der die vorgenannte Einsiedelei und die dortige Kapelle gegründet hat (Walteri de Manny baronis, presentium heremitagii et capelle de quibus super fit mencio fundatoris), dessen Frau Margarete, für die Gesundheit der Impetratoren der vorliegenden Indulgenz, nämlich Thomas Starelowe und Walter de Dorsete sowie für die Gesundheit des Bischofs von London (Londiniensis; der folgende Name wurde radiert), der die vorliegende Indulgenz bestätigt und aller Wohltäter der Einsiedelei bzw. Kapelle sowie für deren Seelen, wenn sie verstorben sind, Gebete sprechen.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
London, The National Archives, E (Exchequer) 135 (King’s Remembrancer) 15 (Miscellanous Ecclestical Documents), 1
London, TNA, E 135/15/1.1

alle abgefallen.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Auf der Vorderseite keine sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, zwei mit Dornblättern besetzte Stäbe und fünf vergrösserte Initialen in Tintenfarbe in der ersten Zeile.
  • Siebenzeilige, ganz in den Schriftspiegel aingepasste historisierte Initiale zu Textbeginn: mit Deckfarben gemalt und vor Goldgrund. Im Binnenfeld der rosa Initiale (mit feinem Deckweissdekor) eine thronende Maria mit Kind unter einer üppigen Architekturbekrönung. Maria hält einen Zepter und ist gekrönt. Das Kind steht auf dem Schenkel der Mutter und wendet sich ihr zu. Die Initiale ist in ein von einem Goldstab gerahmten Feld eingesetzt, mit weissem Filigranornament auf blauem Grund. Links oben gehen von der Initiale Dornblattfortsätze aus, vor allem entlang zweier Stäbe entlang des Schriftspiegels organisiert. Am Rand noch Spuren von Linierung zu erkennen. Zahlreiche Fehlstellen im Pergament.
  • Stil und Einordnung: 
    Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für Nürnberg, muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat.
  • Während man für 1353 November 12 für Fulda zweifelsfrei davon ausgehen kann, dass die Initiale in einer dortigen Buchmalerwerkstatt ausgeführt wurde, fällt das für Smithfield nicht so leicht. Auch hier ist eine Buchmalerwerkstatt beauftragt worden, die jedoch nach den in Zentalfrankreich und im Norden üblichen Gepflogenheiten das Initialfeld zunächst mit Linien begrenzt hat und dabei die durch die Textlinierung vorgegebenen Masse nutzt: die Höhe ist von der Höhe der ersten Zeile bestimmt und die Breite von der Linie entlang des linken Randes. Auch die Zierleisten wie das Golddornblatt würde man ohne Schwierigkeiten dort verorten können. Der Stil ist jedenfalls nicht typisch für Avignon. Ob er jedoch nach England weist, wie die Provenienz nahelegen würde, oder ob er vielleicht eher ins Ostfranzösische weist, woher der Stifter stammte, bedarf noch weiterer Studien (Dekoration beim Empfänger).
  • Gabriele Bartz, Martin Roland
x
Mentions

Comment

Arenga (Incipit): Vere credimus Deum ... .
Genannt wird der Stifter Walter de Manny, der aus Mosny im Hainault stammt, dessen Frau Margarete, Thomas Starelowe, Walterius de Dorsete als Impetrator und als der Bischof von London, dessen Namen jedoch unleserlich gemacht wurde (Ralf Stratford, der den Pestfriedhof, den Manny erweiterte und bereits 1355 verstarb). Die Tilgung des Namens kann mit der Tatsache in Verbindung stehen, dass auch sein Nachfolger, Thomas de Northburgh, weiter stiftete und sich an der Gründung der Londoner Kartause beteiligte (1371), die die ursprüngliche Stiftung ablöste.
Heute liegt dem Ablass ein Siegel bei; ob dieses zugehörig ist, muss noch untersucht werden.
Markus Gneiss


Notes
1abbreviated form
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • England
    • Type: Region
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • London
    • Type: Empfängerort
Persons
  • Bernardus von Milkow
    • Bonifatius von Sebenico
      • Dominikus von Gallipoli
        • Dyrlaus
          • Johannes von Kammin
            • Johannes von Emly
              • Kyriacus
                • Nikolaus von Przemisl
                  • Petrus von Avlona
                    • Petrus von Butrinto
                      • Theodorus von Kephalonia
                        • Walter von Nicopoli
                          Keywords
                          • Illuminated Charters: Niveaus:
                            • N1: Initials
                            • N1: with Additional Colours
                            • N1: painted
                            • N1: historiated
                            • N1: Borders
                          • Illurk-Urkundenart:
                            • Bischofsammelindulgenz
                          • Glossary of illuminated charters (in German):
                            • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                            • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                            • Dekoration beim Empfänger
                          x
                          There are no annotations available for this image!
                          The annotation you selected is not linked to a markup element!
                          Related to:
                          Content:
                          Additional Description:
                          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.