useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1386-09-20_Paris
Signature: 1386-09-20_Paris
Zoom image:
Add bookmark
1386-09-20, Arras ("Datum Attrebati")
Procuration de Charles VI, roi de France ("Karolus, Dei Gracia, Francorum rex"), pour la négociation de mariage ("tractatus […] de matrimonio") de son frère, Louis, comte de Valois ("noster carissimos et amantissimos germanum nostrum Ludovicum, comitem Valensii"), avec Valentine Visconti, fille de Gian Galeazzo Visconti, seigneur de Milan ("Valentinam filiam carissimi et amantissimi avuncili nostri comitis de Brituto ac domini Mediolanensis").
(Brunel, Images, 2005, S. 242, et Jonathan Dumont.

Vollmacht von König Charles VI. für die Aushandlung der Ehe seines Bruders Louis, Graf von Valois, dem späteren Louis d‘Orléans.
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, K 532 A, no 6

Sceau de cire organe appendant sur langue de parchemin
Notarius Description: Signature du secrétaire ("Bousolas")


    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Vergrösserte Figureninitiale K(arolus), der Schaft ein sich um einen Ast schlängelndes Band, der Bogen ein Fisch, der Querbalken ein Drachen. Ebenfalls in der ersten Zeile U(niversis) mit ausgespartem Wellenband sowie N(otum) mit um einen Stab gewundenem Band, das Binnenfeld enthält die Büste einer Frau en face. In der Tinte der Schrift.
    • Stil und Einordnung: 
      Eine Urkunde des Charles VI: Der Florator, der auch 1388 Juni 1 gestaltet hat, bezieht sich auf Gestaltungsideen, die unter Charles V entwickelt wurden, z.B. 1376 November. Bereits dort fanden sich die um einen Stock gelegten Bänder – auch in Verbindung mit einem Fisch. Der Drachen als Bogen beim "K", der nach dem Rest des Namens schnappt, hat ebenfalls Tradition in der königlichen Kanzlei. Ein Drachen, der freilich mehr wie die Briscione der Visconti aussieht, findet sich auf einem diese Heirat betreffenden Notariatsinstrument vom 8. April 1387.
      Brunel 2005, S. 240, sah in der weiblichen Büste im „N“ das Portrait der Valentina Visconti. Nach „Trésor des chartes…“ handelt es sich dabei um das letzte bekannte Portrait in einer französischen königlichen Urkunde. Da sie weder die Ausstellerin noch die Empfängerin ist, wird es sich hier jedoch eher um eine Anspielung des Schreibers auf den Inhalt handeln, denn eine derartige Betonung des Busens dürfte bei einer Herzogstochter als unpassend empfunden worden sein. Tatsächlich werden Bildnisse seltener, 13 Jahre später, im April 1399, sieht man Charles VI kniend vor dem hl. Petrus.
    • Gabriele Bartz
    x
    Mentions

    Comment

    Mention de chancellerie ("Per regem presente domino duce Burgundie")

    Original dating clause26 septembre 1386 ("die vicesima sexta mensis Septembris, anno Domini millesimo trecentesimo octogesimo sexto")



    LanguageLatin
    Places
    • Arras ("Datum Attrebati")
      • Type: Ausstellungsort
    • Frankreich
      • Type: Region
    Persons
    • König Charles VI.
      Keywords
      • Illuminated Charters: Niveaus:
        • N2: Initials
        • N2: figural
        • N2: zoomorophic
      • Glossary of illuminated charters (in German):
        • Gesichter
        • Die Kanzlei unter Charles VI
      • General: 
        • ZeichnermitdenRingenFlorator
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.