Charter: Illuminierte Urkunden 1384-09-99_Paris
Signature: 1384-09-99_Paris
Add bookmark
1384-09-99
Acte de Charles VI, roi de France ("Karolus, Dei Gracia, Francorum
rex") en faveur des trésoriers et chanoines de la Sainte-Chapelle de Paris
("nostros thesaurarium, canonicos, capellanos clericosque et alios
servitores sacre capelle nostre regie Parisius"). Archives et Jonathan Dumont.
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Paris, Archives nationales, K 53 A, no 33
Absent, traces
Notarius Description: Signature du secrétaire ("Boutier")Material: Pergament


- Materielle Beschreibung:
Grosse Initiale K(arolus) mit ausgesparten Fleurs-de-lys und Fleuronnée-Besatz, die Serifen mit unterschiedlichen Blattranken, in den Binnenfeldern ebenfalls Blattranken aus Dornblatt. Auf der Plica markieren drei Trapeze den Ort der Siegelanbringung. Ausgeführt in der Tinte des Schreibers. - Stil und Einordnung:
Eine Urkunde des Charles VI: Fleurs-de-lys sowie Blattranken als Gestaltungsmittel tauchten bereits in 1367 Oktober auf (für die Sainte-Chapelle in Paris). Brunel, Images, 2005, S. 154, überlegte, ob die königliche Kanzlei für gleiche Empfänger eine ähnliche Gestaltung anstrebte. Tatsächlich ist die Gestaltung dieser beiden Urkunden nicht unbedingt ähnlich, weil hier der Konstrast der beiden Tintenfarben fehlt. Stattdessen wird mit kleinteiligen Mustern gearbeitet, kammartigen Bogenlinien und unterschiedlichen Blattformen. Das legt es nahe, als Ausführenden den Zeichner mit dem Mustergrund anzunehmen, der ebenfalls für die Sainte-Chapelle im Januar 1372 gearbeitet hat. Die Verschlingung von Bogen und Cauda wie auch der Bogen über dem Schaft sind gut zu vergleichen. Eine weitere Arbeit dieses Zeichners vom 15. Januar 1375 gehört ebenfalls in diese Reihe. Die spitzen gebogten Blätter im Bogen des "N" finden sich auch bei Mai 1380.
Die Dienste dieses von Anbeginn in der Kanzlei des Charles V tätigen Schreibers/Zeichners sind also auch vom Rat der Herzöge für den noch unmündigen Charles VI in Anspruch genommen worden; sodass von einem Wechsel in der Politik der Zeichen zumindest hier nicht gesprochen werden kann. - Gabriele Bartz
Mentions:
- Brunel, Images, 2005, S. 154f. (Abb.). (Volltitel auf Zotero)
- Trésor des chartes, 2007, S. 55, Nr. 52 (Abb.). (Volltitel auf Zotero)
Facsimile:
- Wir danken Marie-Adélaïde Nielen von den Archives nationales für die freundliche Überlassung der Fotos.
Comment
Mention de chancellerie ("Par regem ad relationem domini Biturie ducis" ; "visa" ; "Contentor")Original dating clause: Septembre 1384 ("mense septembris anno Domini millesimo trecentesimo ottogesimo quarto")
Language:
Places
- Frankreich
- Type: Region
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N2: Initials
- N2: Penwork(Fleuronnée)
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Fleur de lys
- Dornblatt
- Plicadekoration
- Zeichner mit dem Mustergrund
- Die Kanzlei unter Charles VI
Illuminierte Urkunden 1384-09-99_Paris, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1384-09-99_Paris/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success