useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1374-08-99_Paris_3
Signature: 1374-08-99_Paris_3
Zoom image:
Add bookmark
1374-08-99, Vincennes (im Schloss des Waldes von Vincennes)
König Charles [V., (le Sage)] von Frankreich legt die Volljährigkeit der Könige von Frankreich mit 14 Jahren fest (declaramus, decernimus, ordinamus [...] diffinimus, constituimus et sanctimus) und regelt die Thronfolge in der Form, dass zukünftig der Erstgeborene (primogenitus) den Vorzug gegenüber den anderen Brüdern erhalten soll.
Markus Gneiss

Ordonnance royale fixant à quatorze ans la majorité des rois de France.
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, AE/II/395/C (alt: J 401, no 6C) (dritte von drei Parallelausfertigungen)

Majestätssiegel (grünes Wachs) an rot-grünen Seidenfäden.
Material: Pergament
Dimensions: 606 (height) x 585 (width) mm

  • notes extra sigillum
    • Auf der Plica: (links) Per regem in consilio suo; Blanchet; - Rückseite (14. Jahrhundert): XXI; La loy faicte par le roy sur l’age de son ainsné fils; Double; est alia similiter.
Graphics: 







    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Dritte Parallelausfertigung: J 401, no 6c: Von dieser Urkunde existiert eine Erst- (Archives nationales, J 401, no 6a) und eine Zweitfassung (AN, J 401, no 6b).
    • Drei Buchstaben der ersten Zeile (K[arolus], A[d perpetuam], F[ilios regum]) stark vergrössert und die Buchstabenkörper vollfarbig mit ausgesparten Lilien; von den Initialen gehen gezeichnete kurze Blattfortsätze (Dornblatt) aus, die Buchstabenkonturen sind von Bogenreihen mit Perlen umgeben. Vergrösserte Oberlängen in der ersten Zeile. Drei Scheiben bezeichnen den Ort der Siegelanbringung.
    • Stil und Einordnung: 
      Eine Urkunde des Charles V: Bei diesen drei Urkunden kann man eine klare Gewichtung beobachten: Während das Erstexemplar reichlicher Gold und Farben sowie aufwendige, kleinteilig gemusterte Auszeichnungsschrift verwendet, ist die Zweitfassung in allem zurückgenommen, wenn auch im „K“ mit den Delfinen eine echte Historisierung hinzukommt und die miteinander verschlungenen Buchstaben des Königsnamens eine kalligraphische Finesse darstellen. Das dritte Exemplar erweist sich am schlichtesten, ohne Gold und Farben. Dennoch wird man bei allen dreien denselben Gestalter am Werk sehen können. Brunel 2005, S. 204, sah in ihm auch den Gestalter der Urkunden 1364 Juli und 1366 Februar. Die Gruppe kann um weitere Stücke erweitert werden, Brunel ordnete 1375 Jänner 15 zu; auch 1372 Jänner gehört dazu. Es handelt sich dabei um den Zeichner mit dem Mustergrund, siehe dazu die Form des "K" bei Juni 1364 und Jänner 1372, die des "A" bei Juli 1367.
    • Gabriele Bartz, Sophie Dieberger
    x
    Mentions

    Comment

    Das Stück liegt in dreifacher Ausfertigung vor, von denen alle in lateinischer Sprache abgefasst sind. Der Urkundentext enthält in der Narratio Anweisungen zur Erziehung des königlichen Nachwuchses. Das Formular enthält zahlreiche Anspielungen auf biblische Könige (David, Salomon), auf fränkische Herrscher (Chilperich) und auf den heiligen Ludwig, König Ludwig IX. von Frankreich (regierte von 1226 bis 1270), der bereits vor seinem 14. Lebensjahr auf den Thron kam. Der älteste noch lebende Sohn von Charles V., Charles VI., war zum Zeitpunkt der Ausstellung der Urkunde noch nicht einmal sechs Jahre alt, dessen Bruder Louis kaum zweijährig. Wahrscheinlich dürfte die Sorge um die Zukunft des Thrones den Anlass dazu geboten haben, die Urkunde mit diesem Rechtsinhalt auszustellen (vgl. dazu Brunel, Images, 2005, S. 200–204).
    Markus Gneiss
    Places
    • Frankreich
      • Type: Region
    • Vincennes (im Schloss des Waldes von Vincennes)
      Persons
      • König Charles [V., (le Sage)] von Frankreich
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N1: historiated
          • N1: Initials
          • N1: drawn
          • N2: Penwork(Fleuronnée)
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Fleur de lys
          • Dornblatt
          • Plicadekoration
          • Die Kanzlei unter Charles V
          • Zeichner mit dem Mustergrund
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.