useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1374-07-99_Chartres
Signature: 1374-07-99_Chartres
Zoom image:
Add bookmark
1374-07-99, Paris („Datum Parisius“)
Confirmation par Charles V, roi de France („Karolus, Die Gracia, Francorum rex“) d’un acte de Jean II, roi de France („Johannes, Dei Gracia, Francorum rex“) octroyant 250 livres parisis („ducentas quinquaginta libratas terre Parisis“) à la cathédrale de Chartres („ecclesie Carnotensis“).
Jonathan Dumont.
Source Regest: 
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Chartres, Archives départementales de l’Eure-et-Loir, RES 3

Absent, traces (lacs de soie verte et rouge)
Notarius Description: Signature du secrétaire („François Non“)


    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        K(arolus) sehr stark vergrössert, im Schaft mit Flechtband-, in den Bögen mit Herzblattaussparungen, im Binnenfeld mit gezeichnetem Mustergrund, aussen mit Bogenlinien, auslaufend am Balken mit Fleuronnée-Ästen, unten mit einer Spirale mit gezeichneten Dornblättern, Eicheln und einem Drachenkopf. (K)arolus dei gracia rex francorum Rex in Auszeichnungsschrift. N(otum) stark vergrössert mit ausgesparten halben Fleurs-de-lys, im Binnenfeld mit Mustergrund, aussen umgeben von Bogenlinien. (N)otum facimus in Auszeichnungsschrift. Die Oberlängen der ersten Zeile vergrössert.
      • Stil und Einordnung: 
        Eine Urkunde des Charles V: Die bemerkenswerte Ausschmückung dieses Stücks belegt die Langlebigkeit von Dekorationselementen in der königlichen Kanzlei. Schon im Juni 1364 stellte Charles V für Longchamps eine Urkunde aus, deren Initiale mit dieser hier sehr gut verglichen werden kann. Weniger aufwändig dekoriert, aber doch Getier am Balkenausläufer, Flechtband im Schaft und in den Bögen winzige Herzblätter, die einer Kreisform entspriessen. Im Februar 1366 findet sich erstmals der Mustergrund, dort freilich koloriert und für Chartres selbst eine Urkunde mit Mustergrund vom Juli 1367. Selbst die Gestaltung durch die Auszeichnungsschrift der ersten Zeile kann man im Oktober 1367 für die Sainte-Chapelle in Paris beobachten. All diese Urkunden gehören zum Oeuvre des Zeichners mit dem Mustergrund, dessen einfache Oberlängen auch hier wieder einen Hang zur kadellenartigen Verzierung ausbilden.
        Die halben Fleur-de-lys haben im Notum facimus ihre sprechende Funktion als Herrschaftssymbol gefunden.
      • Gabriele Bartz
      x
      Mentions
      Facsimile
      • Wir danken Emilie Lebailly von den Archives départementales de l’Eure-et-Loir für die freundliche Überlassung der Fotos (cliché réalisé par l’atelier de numérisation des Archives).

      Comment

      Mention de chancellerie („Per regem“; „visa“; „Contentor“; „collo facta est“)

      Original dating clauseJuillet 1364 („Anno Domini millesimo trecentesimo sexagesimo quarto, mense Julii“)



      LanguageFrançais et latin
      Places
      • Paris („Datum Parisius“)
         
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N2: Initials
          • N2: zoomorophic
          • N2: Depictive motives (not historiated)
          • N1: historiated
          • N2: Penwork(Fleuronnée)
          • N2: Display script (with decorative character)
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Fleur de lys
          • Die Kanzlei unter Charles V
          • Zeichner mit dem Mustergrund
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.