Charter: Illuminierte Urkunden 1367-07-27_Chartres_1
Signature: 1367-07-27_Chartres_1
Add bookmark
1367-07-27, Chartres ("Donné en l’eglise de Chartres") et Paris
("Parisius in Parlamento nostro")
Acte du roi de France Charles V ("Karoli, Dei Gracia, Francorum
rex") confirmant ("offrons, donnons et octroions"), par le biais de sa Grace
royale ("de grace especial et […] science de nostre auctorité et plaine
puissance royal"), les lettres patentes de son père le roi Jean II ("nostre
tres chier seigneur et pere le roy Jehan") changeant le ressort des causes
de l’église et du chapitre de Chartres ("capituli ecclesie Carnotensis",
"eglise de Chartres") pour la prévôté de Poissy ("devant le prevost de Paris
au siege de Poissy"). L’acte est enregistré devant le Parlement de Paris
("nostris gentibus nostrorum Parisianis Parlamentum"). Archives et Jonathan Dumont
Source Regest:
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Chartres, Archives départementales d'Eure-et-Loir, RES 84 (G 714/2)
Sceau royal sur le repli (pas visible sur la photo) sur lacs de soie verte et rouge



- Materielle Beschreibung:
K(arolus) stark vergrössert, im Schaft Fleurs-de-lys semées mit einer Krone obenauf, in den Bögen je ein Gesicht eines Löwen oder Monsters, im Binnenfeld ein Tintenmuster. Bogenlinien mit Perlen begleiten die Initiale aussen, links unten ein Blattausläufer. Die Folgebuchstaben in dunklerer Tinte in Auszeichnungsschrift. Ebenfalls in der ersten Zeile N(otum) stark vergrössert, mit einem gezeichneten Blattmuster im Schaft, im Binnenfeld ein gezeichnetes bärtiges Gesicht en face, aussen eine begleitende Bogenlinie mit Perlen. Die Folgebuchstaben in dunklerer Tinte in Auszeichnungsschrift. Einzelne Worte im Text vergrössert. Auf der Plica bezeichnet eine grosse Fleur-de-lys den Ort der Siegelanbringung. - Stil und Einordnung:
Eine Urkunde des Charles V: Die bei diesem Stück besonders eindrücklichen Löwengesichter wie auch die Zeichnung der Krone verbinden die Initiale mit einer Urkunde vom 10. Dezember 1367, wo ein solches Tier den linken Schaft der U-Initiale ziert. Erstaunlich ist das Vorkommen des Tierantlitzes bei 1381-99-99 gewissermassen in einem anderen Design-Umfeld. - Gabriele Bartz, Sophie Dieberger
Mentions:
- Brunel, Chartes, 2017, S. 163, Abb. 5.
- Blogbeitrag (Gabriele Bartz)
Facsimile:
- Wir danken Emilie Lebailly von den Archives départementales de l’Eure-et-Loir für die freundliche Überlassung der Fotos (cliché réalisé par l’atelier de numérisation des Archives).
Original dating clause: juillet 1367 pour la confirmation ("ou mois de juillet l’an de grace mil trois cens soixante sept") et 27 juillet 1367 pour l'enregistrement devant le Parlement de Paris ("vicesima septima die mensie Julii, anno Domini, millesimo trecentesimo sexagesimo septimo")
Language:
Places
- Chartres ("Donné en l’eglise de Chartres") et Paris ("Parisius in Parlamento nostro")
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N1: historiated
- N2: zoomorophic
- N2: Display script (with decorative character)
- N2: figural
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Fleur de lys
- Krone
- Gesichter
- Plicadekoration
- Die Kanzlei unter Charles V
Illuminierte Urkunden 1367-07-27_Chartres_1, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1367-07-27_Chartres_1/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success