useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1365_Paris_1
Signature: 1365_Paris_1
Zoom image:
Add bookmark
1365-06-99, Paris, en l'hôtel Saint-Pol
Copie authentique de la ratification ("ratiffions, approuvons et confermons") par Charles V, roi de France ("Charles, par la Grace de Dieu, roy de France"), du traité de Pampelune entre lui et Charles II, roi de Navarre ("nostre tres cher et feal frere le roy de Navarre").
Jonathan Dumont.
Source Regest: 
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, J 616, no 11

Absent, mais mention : "Nous avons fait sceller ces lectres de nostre seel". Mention du début du XXe siècle : "Le sceau manque. Déficit constaté en décembre mil neuf cent six. A. C.", voir aussi https://sigilla.irht.cnrs.fr/79799
Notarius Description: "Par le roy en son grant consoil ouquel vous esties et estoient messires les evesques de Coustances, Lisieux, Chartres, Bayeux, Meaulx, d’Arraz, Paris, les contes d’Estanpes, de Boloigne et de Tancarville, le sire de Coucy, le vicomte de Narbonne et pluseurs autres barons et chevaliers, messire Symon de Bucy, messire Pierre d’Orgemont, messire Arisean Choquart et pluseurs autres." Signature secrétaire : "Blanchet". Mention de chancellerie : "duplicata". Material: Pergament
Dimensions: 56,8 + 8,5 x 92 cm

    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Ch(arles) sehr stark vergrössert, mit Ornamenten rechts und links in den Bögen, als Abschluss des „C“ eine Leiste mit Kreuzblüten, im Schaft des „h“ ein Flechtband, oben auf dem Schaft des „h“ die beiden eingerollten Blätter als Balken; in den Binnenfeldern und als Besatz aussen Bogenlinien mit Perlen in den Bögen, teilweise mit Perlen bekrönt. (Ch)arles sowie der gesamte Rest der ersten Zeile in Auszeichnungsschrift, als Spaltinitialen. Auf der Plica bezeichnen Trifolietten mit Stiel den Ort der Siegelanbringung.
      • Stil und Einordnung: 
        Eine Urkunde des Charles V: Bisher ist dieses die erste Urkunde der fanzösischen Königskanzlei, bei der die gesamte erste Zeile mit einer Auszeichnungsschrift versehen wurde. Es scheint sich um eine Arbeit des Zeichners mit dem Balken-h zu handeln. Insbesondere die vertikal gespiegelten Aussparungen im "C" wie auch der Balken mit der Flechtbandaussparung dort und - nicht zuletzt - die eingerollten Blätter auf dem Balken des "h" stärken diese Vermutung.
        Die Gestaltung des "Ch" ähnelt frappant dem, was bei der zweiten Unterzeichnung des Vertrags von Paris/Pamplona bei einer von Charles de Navarre im Mai 1365 ausgestellten Urkunde gemacht wurde, Spaltinitialen finden sich vereinzelt bei ihm auch am 4. Mai 1365 und am gleichen Tag; am 11. (Monat nicht mehr lesbar) 1365 bei Charles V. Das stärkt die Vermutung, dass auch die Urkunden von Charles de Navarre von einem französischen Zeichner dekoriert wurden.
      • Gabriele Bartz
      x
      Mentions
      • Blogbeitrag Charles V, Charles II de Navarre et le traité de Paris (Jonathan Dumont).
      • Blogbeitrag Wettstreit Charles de Navarre und Charles de France (Gabriele Bartz).

      Original dating clausejuin 1365 ("l'an de Grace mil trois cens soixante et cinq [...] ou moys de juin")



      LanguageFrançais
      Places
      • Paris, en l'hôtel Saint-Pol
         
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N2: Initials
          • N2: Penwork(Fleuronnée)
          • N2: Display script (with decorative character)
          • N2: Depictive motives (not historiated)
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Plicadekoration
          • Die Kanzlei unter Charles V
          • Zeichner mit dem Balken-h
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.