useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1365-04-04_Paris
Signature: 1365-04-04_Paris
Zoom image:
Add bookmark
1366-04-04 (n.st.), Paris ("Donné à Paris")
Mise en gage ("Nous avons baillié en gage") par Louis de Navarre, comte de Beaumont-le-Roger ("Louys de Navarre, conte de Beaumont le Rogier"), de son comté en échange des 50 000 francs or ("cinquante mille florins d’or fin du coing de France appeles frans") que lui prête Charles V, roi de France ("nostre tres redoubté et souverain seigneur monseigneur le roy de France") pour organiser son mariage ("pour le fait de nostre mariage").
Jonathan Dumont.
Source Regest: 
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Orginal

Current repository
Paris, Archives nationales, J 617, no 32


Material: Pergament
Dimensions: 41,5 + 7,5 x 60,5 cm

  • notes extra sigillum
    • Sceau comtal de Louis de Beaumont de cire brune sur double lacs de soie verte
Graphics: 







    x
    • Materielle Beschreibung: 
      A (tous) sehr stark vergrössert, links neben den Text gesetzt. Der linke Schaft mit einer ausgesparten halben Fleur-de-lys, der rechte innen mit Bogenreihen und Scheiben (?); umgebeben von Bogenlinien und Scheiben. Die Folgebuchstaben in Auszeichnungsschrift. Ebenfalls in der ersten Zeile L(ouis) sehr stark vergrösssert, nur Konturen, umgeben und gefüllt mit Bogenlinien und Scheiben, S(avoir) vergrössert, leicht schräg und recht tief in den Text gesetzt, als Hohlbuchstabe mit begleitenden Bogenlinien. Kleine Trifolietten am Stiel sind auf der Plica unterhalb der Siegelanbringung zu finden.
    • Stil und Einordnung: 
      Am 6. März ist der Friedensvertrag zwischen Frankreich und Navarra in Avignon ausgehandelt und beschlossen worden, an dem Louis de Navarre beteiligt war. Die halbe Fleur-de-lys erinnert an die dynastische Linie, der Louis und sein älterer Bruder Charles angehören; sie ist bisher vorher nur bei Jean le Bon (z. B. 1361-02-25) und Charles V (z. B. 1365-01-99) nachzuweisen.
    • Weniger das heraldische Zeichen, das auch das Bündnis mit dem französischen Königshaus anzeigt, als vielmehr die künstlerische Ausführung lässt vermuten, dass die Urkunde in der französischen Königskanzlei ausgeführt worden ist. Die Bogenlinien mit den bekrönenden Scheiben erinnern an die von P. Blanchet abgezeichnete französische Urkunde vom 8. Februar 1365.
    • Gabriele Bartz
    x
    Mentions

    Original dating clause4 avril 1366 (nv. st.) ("le samedi, veille de Pasques, quatrieme jour d’avril, demain jour de l’an de Grace mil trois cens soixante et cinq")



    LanguageFrançais

    Notes
    Louis de Navarre est le frère du roi Charles II de Navarre, lequel reçoit le comté de Beaumont-le-Roger à l’occasion du traité de Mantes (22 février 1354). Louis est le principal collaborateur de son frère Charles II. Il est chargé de mener campagne après la défaite de Cocherel (16 mai 1364) et de gouverner les principautés de son frère dans le Cotentin. Il s’empare de plusieurs villes. Il participe aux négociations qui scellent le traité d’Avignon (6 mars 1365).
    Places
    • Paris ("Donné à Paris")
       
      Keywords
      • Illuminated Charters: Niveaus:
        • N2: Initials
        • N1: historiated
        • N2: Penwork(Fleuronnée)
      • Glossary of illuminated charters (in German):
        • Fleur de lys
        • Plicadekoration
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.