Charter: Illuminierte Urkunden 1363-03-06_Einsiedeln
Signature: 1363-03-06_Einsiedeln
Add bookmark
1363-03-06, Avignon und Oberrhein (Ausstattung)
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pfarrkirche in Sarmenstorf: Die Bischöfe Antonius von Triest (Tergestinus), Petrus von Massalubrense (Lobrensis), Arnoldus von Sorra (Surrensis), Alfonsus von Citrum (Citrensis), Johannes Aytonensis (wird bei Eubel 518 unter Veglia angeführt, jedoch nicht identifiziert), Simon von Gerace (Gyracensis), VenturinusIrllicastrensis [?], Thomas von Caithness (Catharensis), Bertrandus von Ampurias (Ampiriensis), Johannes von Kisamos (Kysamensis), Paulus von Hierapetra (Girapetrensis) und Johannes von Siliwri (Saluiensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in de Diözese Konstanz gelegene und zu Ehren Gottes, des heiligen Kreuzes, Jesu Christi und des heiligen Erhard gegründete Pfarrkirche in Sarmenstorf (parrochialis ecclesia in Sarmenstorf, Constanciensis dyocesis, ad laudem Dei omnipotentis et sancte crucis, domini nostri Jesu Christi ac beati Herhardi confessorum fundata) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen des heiligen Kreuzes, nämlich am Kreuzauffindungstag und am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erhard, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Aschermittwoch, am Palmsonntag, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Blasius, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Antonius, des heiligen Georg, des heiligen Clemens, des heiligen Gregor, des heiligen Ambrosius, des heiligen Augustinus, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Martha, der heiligen Margarete, der heiligen Anna, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, der heiligen Katharina, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Brigitte sowie an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Friedhof der genannten Kirche umschreiten, sich mit dem geweihten Wasser bespritzen und dabei für die Verstorbenen beten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Vater Unser und das Ave Maria beten, die den Priester beim Versehgang begleiten, die testamentarisch oder auf anderen Wegen für den Bau, die Beleuchtung, die sonstige Ausstattung und andere Notwendigkeiten der Kirche aufkommen, jenen, die für denjenigen Konstanzer Bischof, der die vorliegende Indulgenz bestätigt, für Johannes Niederburg (Niderburg), Vikar der genannten Kirche, für dessen Eltern, Verwandte und Wohltäter Gebete sprechen sowie jenen, die dem genannten Johannes ihre Sünden beichten und die von ihm geleiteten Messen und Stundengebete hören.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Einsiedeln, Klosterarchiv, KAE, T.C.3
alle abgefallen, nur mehr Reste von sechs Siegelschnüren und ein kleiner Teil eines Siegels (rotes Wachs) erhalten.
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Weder auf Vorder- noch auf der Rückseite mittelalterliche Vermerke sichtbar.


- Materielle Beschreibung:
Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Fünfzeilige, über die erte Zeile hinausgehende illuminierte Initiale U(niversis) mit Blattwerkmotiven zu Textbeginn, drei weitere vergrösserte Initialen in der ersten Zeile mit floralem Dekor. Eine vergrösserte einzeilige Initiale im Textblock. Satzanfänge grün oder beige markiert. Die Buchstabenschäfte mit Blatt- bzw. Astmotiven gefüllt und in zwei Grüntönen koloriert. - Stil und Einordnung:
Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 3 für die Peterskirche in Naklo muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen. Der Ablass für Sarmensdorf ist aus Avignon ohne die grosse U-Initiale geliefert worden; sie möchte vorgezeichnet gewesen sein, denn die Zeilenfüllung im Text reagiert auf den Bogen im rechten Schaft. Vor Ort hat man dann mit dünnerer Feder deren Umrisse nachgezeichnet, florale Tintendekorationen dort und an den anderen vergrösserten Initialen der ersten Zeile angebracht und in Beige und Grün koloriert (Dekoration beim Empfänger). Die Auszeichnungsschrift der ersten Zeile weist Parallelen – insbesondere bei dem wie ein unten offenes Rechteck gebildeten „n“ – Parallen zu der vom Florator für St. Stephan auf. - Die Sarmenstorfer haben bereits 1338 Mai 4 einen Ablass erhalten.
- Gabriele Bartz, Martin Roland
Mentions:
- Lehni, Itterswiller, 1970, S. 4, Anm. 2a. (Volltitel auf Zotero)
- http://www.klosterarchiv.ch/earchiv_detail.php?parent=29084&start=2 (nicht mehr funktionstüchig)
- https://archiv.kloster-einsiedeln.ch/objects/70209
Comment
Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .Das Diktat unterscheidet sich stellenweise von dem in den Sammelindulgenzen weitgehend üblichen. Beispielsweise wird gleich zu Beginn der Ablassgelegenheiten darauf hingewiesen, dass auch die Oktav des Festes dazuzählt (infra octo dies), wenngleich dieser Hinweis später in der für Sammelindulgenzen üblichen Form (et per octavas omnium festivitatum predictarum octavas habencium) wiederholt wird. Die genannten Festtage halten weitgehend den Rahmen anderer Sammelindulgenzen dieses Zeitraums ein, im Grunde sticht nur die explizite Nennung des Aschermittwochs (dies cinerum) hervor.
Markus Gneiss
Places
- Avignon und Oberrhein (Ausstattung)
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Sarmenstorf
- Type: Empfängerort
- Schweiz
- Type: Region
Persons
- Alfonsus von Citrum
- Antonius von Triest
- Arnoldus von Sorra
- Bertrandus von Ampurias
- Johannes
- Johannes von Kisamos
- Johannes von Siliwri
- Paulus von Hierapetra
- Petrus von Massalubrense
- Simon von Gerace
- Thomas von Caithness
- Venturinus
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N1: with Additional Colours
- N1: drawn
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
- Dekoration beim Empfänger
Illuminierte Urkunden 1363-03-06_Einsiedeln, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1363-03-06_Einsiedeln/charter>, accessed 2025-05-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success