useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1362-04-02_Bamberg
Signature: 1362-04-02_Bamberg

This charter is an interpretation of :
Langheim/1362_IV_2

Zoom image:
Add bookmark
1362-04-02, Avignon und Franken (Ausstattung)
Bischofsammelindulgenz (24 Aussteller) für den St. Nikolaus-Altar in der Stiftskirche Langheim:
Erzbischof Petrus von Smyrna (Smirnensis) sowie die Bischöfe Lazarus von Butrinto (Botrontinensis), Raphael von Arkadi (Archadiensis), Egidius Bamiariensis [nicht identifiziert], AlbertusSurmenensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Kosmas von Trabzon (Trapasonensis), Johannes Aytonensis [wird bei Eubel 518 unter Veglia angeführt, jedoch nicht identifiziert], Nikolaus Limopolensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Paulus von Hierapetra (Girapetrensis), Franziskus Lapsacensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Petrus von Avlona (Valonensis), Robertus von Daulis (?, Davacensis), Philippus Lavacensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Petrus von Sfacia (Suaciensis), Thomas von Syba (Sibensis), Johannes Armirocensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Augustinus von Siliwri (Salubriensis), Bertoldus von Sizebolu (Cisopolensis), Richardus von Bisaccia (Bisaciensis), Franziskus von Vregen (Vrehenensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Johannes von Kammin (Carminensis), Avancius von Xanthi (Xanciensis) und Johannes Cutinensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die den in der Diözese Bamberg gelegenen Altar des heiligen Nikolaus des Zisterzienserklosters in Langheim (altare sancti Nicolai monasterii in Langheim ordinis Cisterciensis, Bambergensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons des Altars, an allen Marienfeiertagen, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, am Peter- und Paulstag, zu allen anderen Apostelfesten, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, zu allen anderen Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Vitus, des heiligen Nikolaus [!], des heiligen Martin, des heiligen Erasmus, des heiligen Dyonisius, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Martha, der heiligen Anna, der heiligen Margarete, der heiligen Ursula, der heiligen Kunigunde, der heiligen Dorothea, der heiligen Elisabeth, der heiligen Katharina, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag des genannten Altars und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung des Altars aufkommen, die diesem Gold oder Silber spenden sowie jenen, die für die Gesundheit des diese Indulgenz bestätigenden Bischofs und für den Impetrator der vorliegenden Indulgenz, Her(mann) Westfalus, Kämmerer und Profess des Klosters in Langheim, für dessen Eltern, für die Stifter des Altars und für alle Verstorbenen zu Gott beten.

1363 Jänner 3, Bamberg
Bischof Leopold [III.] von Bamberg bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage hinzu.

1450 Jänner 20
Bischof Richmannus von Bir Seba (Bersabiensis) und Vikar des Bamberger Bischofs, bestätigt die obigen Indulgenzen und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Bamberg, Staatsarchiv, Kloster Langheim, Urkunden, sub dato

26 Siegel, davon 25 an Seidenschnüren, das Siegel des bestätigenden Bamberger Bischofs mittig und an Pergamentpressel.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Auf der Vorderseite mittig unter dem Text die Bestätigung des Bamberger Bischofs, rechts neben dem Urkundentext die Bestätigung aus dem 15. Jahrhundert; kein Bild der Rückseite vorhanden.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, Auszeichnungsschrift in der ersten Zeile in Schreibertinte; Versalien im Textblock abwechselnd gelb und grün angestrichelt.
  • 17 Zeilen hohe und weit über den Schriftspiegel reichende historisierte Initiale zu Textbeginn: mit der Feder gezeichnet und mit Deckfarben und einer Metallfarbe (Gold?) ausgemalt. Im Binnenfeld thronen Christus und die gekrönte Gottesmutter Maria (Marienkrönung), sie mit gefalteten Händen, er segnend auf einem durch einen doppelgiebeligen Baldachin überhöhten Thronbank, unter deren Fussbank drei weibliche Köpfe dargestellt sind. Der Grund des Binnenfeldes mit einem Metall, das ein wenig angelaufen ist (dabei könnte es sich um vergoldetes Silber handeln). Im Buchstabenkörper links zwei Drachen, rechts zwei in Nischen übereinander stehende Bischöfe. Die Initiale wird von drei Engeln gehalten und ist von einem dichten roten und grünen Filigrangespinst umgeben, das weit in den Rand reicht.
  • Stil und Einordnung: 
    Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für Nürnberg muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen. Der Ablass für Langheim hat Avignon ohne Bildschmuck verlassen (vgl. Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz). Sicher war die erste Zeile schon geschrieben, denn sie unterscheidet sich in der Tintenfarbe nicht vom Textblock. Wahrscheinlich war auch die U-Initiale bereits gezeichnet; darauf weist eine kleine Einrückung in Zeile 14, wo man dem unteren „Schwänzchen“ des „U“ auswich. Doch möchte die Form später verändert und in die Länge gezogen worden sein, denn derartig schmale, hohe Buchstaben kennt man bei den Avignoner Ablässen nicht.
  • Für Gabriele Bartz erinnert die Auszeichnungsschrift an 1343 Mai 6 für Herlanzhofen (selbst wenn dort die Schrift deutlich italienischer wirkt); auch dort sind Punkte zwischen die einzelnen Worte gesetzt.
  • Der Stil macht eine Entstehung im fränkischen Raum unmittelbar nach der Ausstellung der Urkunde wahrscheinlich (Dekoration beim Empfänger). Als Vergleich bietet sich etwa die 1362 Juli 23 von den Nonnen von St. Katharina in Nürnberg ausgestellte Urkunde an (Roland, Zajic, Illuminierte Urkunden, 2013, S. 400f.).
  • Gabriele Bartz, Martin Roland
x
Mentions

Comment

Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .
Markus Gneiss
Places
  • Avignon und Franken (Ausstattung)
    • Type: Ausstellungsort
  • Bayern
    • Type: Region
  • Deutschland
    • Type: Region
  • Frankreich (Kurie) (Empfängerausstattung)
    • Type: Region
  • Langheim
    • Type: Empfängerort
Persons
  • Albertus
    • Augustinus von Siliwri
      • Avancius von Xanthi
        • Bertoldus von Sizebolu
          • Egidius
            • Franziskus
              • Franziskus von Vregen
                • Johannes
                  • Johannes von Kammin
                    • Kosmas von Trabzon
                      • Lazarus von Butrinto
                        • Leopold [III.] von Bamberg
                          • Nikolaus
                            • Paulus von Hierapetra
                              • Petrus von Avlona
                                • Petrus von Cagli
                                  • Petrus von Sfacia
                                    • Petrus von Smyrna
                                      • Philippus
                                        • Raphael von Arkadi
                                          • Richardus von Bisaccia
                                            • Richmannus von Bir Seba
                                              • Robertus von Daulis
                                                • Thomas von Syba
                                                  Keywords
                                                  • Illuminated Charters: Niveaus:
                                                    • N1: Initials
                                                    • N1: with Additional Colours
                                                    • N1: painted
                                                    • N2: Display script (with decorative character)
                                                  • Illurk-Urkundenart:
                                                    • Bischofsammelindulgenz
                                                  • Glossary of illuminated charters (in German):
                                                    • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                                                    • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                                                    • Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                                                    • Dekoration beim Empfänger
                                                  x
                                                  There are no annotations available for this image!
                                                  The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                                  Related to:
                                                  Content:
                                                  Additional Description:
                                                  A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.