Charter: Illuminierte Urkunden 1360-06-15_Cavalese
Signature: 1360-06-15_Cavalese
Add bookmark
1360-06-15, Avignon
Bischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche von Cavalese.Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
Current repository:
Cavalese, Pfarrarchiv, Pergamena N° 1



- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und drei weitere vergrösserte Initialen in Schreibertinte in der ersten Zeile. (U)n(iversis) mit Aussparungen und Fadenwerkumrandung. - Zehnzeilige historisierte Initiale zu Textbeginn: mit der Feder gezeichnet und mit Deckfarben koloriert. Im Binnenfeld stehende gekrönte Maria mit Kind und kniender Petent vor rotem Hintergrund mit Fleurs-de-lys-Muster. Die Buchstabenschäfte wie das Initialfeld mit weissem Fadenwerk (Flächen-Initiale, Lettre champie). Kurze Rankenfortsätze links unten und oben.
- Stil und Einordnung:
Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für das Heilig-Geist-Spita in Nürnberg muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen. Es ist noch nicht entschieden, ob die Indulgenz für Cavalese in Avignon oder anderswo illuminiert wurde; auf alle Fälle hat sie die Kanzlei ohne farbigen Dekor verlassen (vgl. unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz). Dabei gehört sie dem Typus an, bei dem nur der Platz für die U-Initiale frei gelassen wurde. - Der Buchmaler passt sich den Gepflogenheiten der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen an, indem er das Binnenfeld der Initiale in etwa mit dem Textspiegel enden lässt. Auch, dass die Initiale tiefer endet als die erste Zeile, hat man dort praktiziert.
- Die schlanke Madonnenfigur mit ihrem „gotischen“ Figurenschwung, die graphische Grundhaltung und auch die einfachen Trifolietten, die entfernt an französisches Dornblatt erinnern, machen einen durchaus mitteleuropäischen Eindruck und sprechen für eine Ausfertigung beim Empfänger (Dekoration beim Empfänger). Dem scheinen auch die Fleur-de-lys-Motive im Hintergrund nicht zu widersprechen.
- Es ist innerhalb der Forschergruppe streitig, ob dieser Buchmaler auch 1357 Februar 10 für Mühlhausen und 1357 Oktober 10 für Dohna ausgeführt hat. Für Martin Roland ist Identifikation durch die Figuren, die Fortsätze und das bis in minimale Details identische Filigran eindeutig; Gabriele Bartz sieht da Unterschiede.
- Der Schreiber der Urkunde für Dohna (1357 Oktober 10) ist mit dem für Mühlhausen (1357 Februar 10 und September 16) identisch. Die aufgezeigten Querverbindungen machen es allerdings höchst unwahrscheinlich, dass dieser Buchmaler nicht doch in Avignon selbst aktiv war. Stilistisch ist er jedoch ein Mitteleuropäer, eine Herkunft aus Mitteldeutschland, etwa aus Sachsen wäre durchaus plausibel, während weder das Trentino noch der bayerisch-österreichische Raum konkrete Vergleiche ermöglichen.
- Der Schreiber der ersten Zeile, inklusive der Aussparungen und der des Kontextes ist mit 1360 April 4 für St. Wendelin identisch; vgl. Aussparungen im „n“ und die angelegten Scheiben, das Kreuz am „S“ und die Doppellinien beim Majuskel-s.
- Martin Roland, Gabriele Bartz
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Cavalese
- Type: Empfängerort
- Frankreich (Kurie) (Empfängerausfertigung?)
- Type: Region
- HRR
- Type: Region
- Italien
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: Initials
- N1: historiated
- N1: Borders
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
- Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Dekoration beim Empfänger
Illuminierte Urkunden 1360-06-15_Cavalese, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1360-06-15_Cavalese/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success