Charter: Illuminierte Urkunden 1360-04-04_Koblenz
Signature: 1360-04-04_Koblenz
Add bookmark
1360-04-04, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pfarrkirche St. Wendelin und ihre Kapelle St. Maria Magdalena in St. Wendel:Siegler: Die Bischöfe Robertus von Forli, Franciscus Volvensis, Johannes von Thermopylae (Termopolensis), Peter von Avlona (Valonensis), Bernhard Mesopolensis, Andreas von Balezo (Balacensis), Bertram von Ampurias (Ampuriensis), Arnold Santovensis, Richard von Tortiboli (Tartopolensis), Johann von Chartres (Carnotensis), Jakob Aulopotamonensis und Paulus von Hierapetra (Girapetrensis) (aus Archivdatenbank).
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
Current repository:
Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1A, Urk. 3588

- Materielle Beschreibung:
Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und vier weitere vergrösserte Initialen in der ersten Zeile; das (U)n(iversis) mit Aussparungen aus der Tintenfarbe, unter anderem ein Fisch. - Zehnzeilige tintenfarbige Initiale mit ausgesparten Halbpalmetten, Maske, Fisch, Blüte und Wellenranke. An die Rundung des Bogens schmiegt sich links aussen ein Delfin mit einer Schelle an der Schwanzflosse. Oben ein liegendes bärtiges Gesicht und ein spitzohriges Monstergesicht, dem ein Kreuz aus der Stirn wächst.
- Stil und Einordnung:
Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für Nürnberg muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen. Bei der Indulgenz für St. Wendelin ist es schwer zu entscheiden, ob die Verzierung des Buchstabens noch in Avignon oder beim Empfänger gemacht wurden (Dekoration beim Empfänger). Denn die wenigen Urkunden, die in der Papststadt mit Dekorationen nach dem Ende der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen versehen wurden, sehen deutlich anders aus, vgl. bei nahezu gleicher Buchstabenform 1359 September 15 für Spachbruchen, anders geformt 1361 April 4 für Ganterschwil. - Dasselbe Problem der Lokalisierung von qualitativ hochwertigem Fleuronnée tritt auch bei einem Ablass von 1361 Jänner 25 für St. Stephan in Wien auf.
- Gabriele Bartz, Martin Roland
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Saarland
- Type: Region
- St. Wendel
- Type: Empfängerort
Persons
- Andreas von Balezo
- Arnold Santovensis
- Bernhard Mesopolensis
- Bertram von Ampurias
- Franciscus Volvensis
- Jakob Aulopotamonensis
- Johann von Chartres
- Johannes von Thermopylae
- Paulus von Hierapetra
- Peter von Avlona
- Richard von Tortiboli
- Robertus von Forli
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N2: Borders
- N2: figural
- N2: zoomorophic
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
- Dekoration beim Empfänger
Illuminierte Urkunden 1360-04-04_Koblenz, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1360-04-04_Koblenz/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success