useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1357-10-04_Bruenn-Brno
Signature: 1357-10-04_Bruenn-Brno

This charter is an interpretation of :
E04/26

Zoom image:
Add bookmark
1357-10-04, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kloster[kirche] St. Thomas in Brünn:
Erzbischof Thomas von Naxos und Paros (Nixiensis et Pariensis) sowie die Bischöfe Arnoldus von Sorra (Sorrensis), Petrus von Ottana (Octanensis), Bernardus von Sagona (Sagonensis), Garsias von Cuenca (Conchensis), Bernardus von Milkow (Milcoviensis), Augustinus von Siliwri(Salubriensis), Gregorius von Mazzara (Mazariensis), Petrus von Avlona (Valonensis), Bertrandus von Alife (Aliphanensis), Raphal von Arkadi (Archadiensis) und Johannes von Kammin (Carminensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Olmütz gelegene und zu Ehren des heiligen Thomas durch Johann [Heinrich], Markgraf von Mähren (per illustrem principem dominum Johannem marchionem Moravie), gestiftete Kloster[kirche] des Augustinerstiftes bei Brünn (monasterium sancti Thome in honore [...] de novo fundatum, ordinis sancti Augustini, prope Brunnam) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an den Feiertagen der Patrone [!] dieser Kloster[kirche], an allen Marienfeiertagen, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Dorothea, der heiligen Barbara, der heiligen Margarete, der heiligen Apollonia, an allen Sonntagen und Samstagen des ganzen Jahres. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen, die dem genannten Kloster Gold- oder Silberspenden geben, die für den Olmützer Bischof, der die vorliegende Indulgenz bestätigt, für den Margrafe von Mähren, der dieses Kloster gestiftet hat, für den Schreiber dieser Urkunde und für alle Verstorbenen zu Gott beten.

1359 Dezember 21, Olmütz
Bischof Johannes von Olmütz bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Brünn (Brno), MZA, 26

Neun (rotes Wachs) an Seidenschnüren, teilweise stark beschädigt; zwei weitere Siegelschnüre erhalten, der Rest abgefallen.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Auf der Vorderseite keine Vermerke sichtbar, auf der Rückseite mittig im unteren Teil der Urkunde, stark verblasst.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Fünfzeilige Federzeichnungsinitiale U(niversis) zu Textbeginn, vier weitere vergrösserte Initialen in der ersten Zeile. Rot angestrichelte Versalien im Textblock. Die U-Initiale mit floralen Aussparungen in den Schäften und roten Tupfen, die weiteren Initialen in der ersten Zeile mit roten Verzierungen.
  • Stil und Einordnung: 
    Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für Nürnberg, muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen fortan anderswo illuminieren lassen.
  • Wahrscheinlich hat hier der Schreiber – denn die Tintenfarbe scheint nicht zu wechseln – auch die U-Initiale ausgeführt. Dadurch, dass seine Schrift im Textblock sehr verzierfreudig ist und beinah zu Cadellen neigt, muss seine U-Initiale recht hoch angesetzt werden.
  • Gabriele Bartz
x

Comment

Arenga (Incipit): Quoniam, ut ait apostolus ... .
Beim Stifter des Augustinerklosters handelt es sich um Markgraf Johann Heinrich von Mähren (in diesem Amt von 1349 bis zu seinem Tod 1375); der Klosterbau wurde um 1350 begonnen. Die Indulgenz stellt also einmal mal ein nicht zu unterschätzendes Mittel dar, Geld und andere Unterstützungen für ein gerade erst errichtetes bzw. im Bau befindliches Gebäude zu lukrieren. Vgl. dazu (auf Tschechisch): http://www.svtomas.net/Historie-kostela-sv-Tomase-14-stoleti.html (3. November 2015).
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Brünn
    • Type: Empfängerort
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Mähren
    • Type: Region
Persons
  • Arnoldus von Sorra
    • Augustinus von Siliwri
      • Bernardus von Milkow
        • Bernardus von Sagona
          • Bertrandus von Alife
            • Garsias von Cuenca
              • Gregorius von Mazzara
                • Johannes von Kammin
                  • Johannes von Olmütz
                    • Petrus von Avlona
                      • Petrus von Ottana
                        • Raphal von Arkadi
                          • Thomas von Naxos und Paros
                            Keywords
                            • Illuminated Charters: Niveaus:
                              • N2: Initials
                              • N2: Display script (with decorative character)
                              • N1: with Additional Colours
                              • N1: drawn
                            • Illurk-Urkundenart:
                              • Bischofsammelindulgenz
                            • Glossary of illuminated charters (in German):
                              • Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                              • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                            x
                            There are no annotations available for this image!
                            The annotation you selected is not linked to a markup element!
                            Related to:
                            Content:
                            Additional Description:
                            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.