useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1354-99-99_Bruegge
Signature: 1354-99-99_Bruegge
Zoom image:
Add bookmark
1354-99-99, Avignon und Brügge (Ausstattung)
Bischofsammelindulgenz für das Spital von Onze-Lieve-Vrouw-Ter-Potterie in Brügge.
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Original

Current repository
Brügge (Brugge/Bruges), Onze-Lieve-Vrouw-Ter-Potterie, KAP 2 (1354)





    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, oberhalb des Textblocks Bildstreifen mit Figuren, links ebenfalls Figuren und eine Dornblattranke. Vier weitere vergrösserte Initialen in der ersten Zeile, tintenfarbig mit rotem Dekor (auch in den Spatien zwischen den Worten).
    • Zehn Zeilen hohe historisierte Initiale: mit Deckfarben (und Gold?) gemalt. Im Binnenfeld frontal apokalyptischer Weltenherrscher mit von seinem Mund ausgehenden Lilienzepter und Schwert (Christustyp) flankiert von zwei Posaunen blasenden Engeln; auf der Erde entsteigen Menschen ihren Gräbern. Die Buchstabenschäfte mit Monstern und Tieren in weissem Camaieu auf Blau. Das Initial- und das Binnenfeld in feinem kariertem Mustergrund. Links der Initiale Michael als Drachentöter mit auslaufendem Dornblattdekor. Auf dem Initialfeld Verteilung von Speisen an Kranke. Bei den anderen drei Darstellungen wird es sich wohl auch um Tätigkeiten der Krankenpflege handeln, doch ist das angesichts der schlechten Abbildung nicht genauer auszumachen (Dekoration beim Empfänger).
    • Stil und Einordnung: 
      Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen für die Nürnberg 1348 März 5 muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Der Ablass für das Spital von Onze-Lieve-Vrouw-Ter-Potterie dürfte nicht in Avignon entstanden sein, selbst wenn dort auch Buchmalerwerkstätten vergleichbare Aufträge annahmen (z. B. 1353 November 12 für Fulda).
    • Das nahezu quadratische Initialfeld ist gänzlich in den Textspiegel integriert. Auch die Avignoner Werkstatt kannte den Christus als Weltenrichter, zuletzt bei 1342 Jänner 2 für Fröndenberg (vgl. ikonographische Diversifizierung), doch zeigt der Vergleich, dass es sich hier um eine andere Darstellungsweise handelt: dem Weltenherrscher schweben Lilienzepter und Schwert vor dem Mund und die Engel blasen die Posaune. All dieses weist auf die Illustration der Johannes-Apokalypse. Michael als Drachentöter ist wie eine Drolerie am linken Rand untergebracht. Für die Darstellungen zur Krankenpflege hat man einen grün gezackten Bodenstreifen angebracht, der sich an einer Linierung zu orientieren scheint, die die erste Zeile oben beschliesst, so dass die vergrösserten Initialen diesen Bodenstreifen teils unterbrechen, teils zu Hügeln darin führen. Nicht unbedingt wegen der dadurch klaren Ausrichtung der Malerei auf den Empfängerort, sondern wegen der feinen Malweise, auch mit dem feinen quadrierten Grund, und dem elaborierten Figurenstil wird es sich wohl um eine Dekoration beim Empfänger handeln. Die Figürchen auf der Initiale sind allerdings sehr ähnlich auf dem Stück für Cividale (1345 November 28). Die kleinteilige Darstellung der zu verteilenden Speisen freilich zeigt dann doch ein anderes Temperament.
    • Angesichts der wenigen erhaltenen flämischen Buchmalereien der Zeit hat der Ablass für das Hospital in Brügge einen unschätzbaren Wert; Smeyers (1999, S. 195) sah die Malerei als „ein frühes herausragendes Beispiel Brügger Miniaturkunst“.
    • Gabriele Bartz, Martin Roland
    x
    Mentions
    Places
    • Avignon und Brügge (Ausstattung)
      • Type: Ausstellungsort
    • Belgien
      • Type: Region
    • Brügge
      • Type: Empfängerort
    • Frankreich (Kurie)
      • Type: Region
     
    Keywords
    • Illuminated Charters: Niveaus:
      • N1: Initials
      • N1: historiated
      • N1: Borders
      • N1: with Additional Colours
      • N1: painted
      • N2: Initials
      • N2: zoomorophic
    • Illurk-Urkundenart:
      • Bischofsammelindulgenz
    • Glossary of illuminated charters (in German):
      • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
      • Dekoration beim Empfänger
      • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
      • Ikonographische Diversifizierung
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.