Charter: Illuminierte Urkunden 1354-04-99_Paris
Signature: 1354-04-99_Paris
Add bookmark
1354-04-99, Paris ("Datum Parisius")
Acte du roi de France Jean II le Bon ("Johannes, Dei Gratia, Francorum rex") autorisant la Congrégation du Saint-Sépulcre ("magistri et gubernatores hospitalis Sancti Sepulcri") d’amortir les 25 livres de rente annuelle qu’elle doit aux chevecier, chanoines et marguilliers clercs et laïcs de l’église Saint-Merri ("capicerus, canonicis et marvicularus clericis et laicis ecclesie Sancti Mederici Parisius"), et prend acte de la volonté de la confrérie de fonder une messe pour son âme jusque et après son décès ("mensis celebrata facere").Archives et Jonathan Dumont.
Source Regest:
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Paris, Archives nationales, L 611, no 35
Absent, traces ("fecimus apponi sigillum")
Notarius Description: Signature du secrétaireMaterial: Parchemin

- Materielle Beschreibung:
"Iohs" vergrössert, drei Zeilen in den Text gesetzt, das "I" und der Stamm des "h" mit einer mittigen Spange, das "I" oben mit drei Dornblättern. Beide Buchstaben gerahmt von feinen Bogenlinien, im Bogen des "h" wie beim "o" gezackte Blattaussparungen, das "s" als Figurenbuchstabe mit Kranichkopf um den oberen Stamm des "h" geschlängelt. Ebenfalls in der ersten Zeile N(otum) vergrössert, bogenförmige Begleitlinien und Aussparung im Bogen. Scheiben markieren den Ort der Siegelanbringung. - Tintenfarbe des Schreibers; die Initiale sprengt den Platz, es gibt Überschneidungen.
- Stil und Einordnung:
Eine Urkunde des Jean le Bon: Unter den Versuchen, den Königsnamen Johannes/Jean zu einem bildmässigen Zeichen zu formen, ist diese der gelungenste. Dadurch, dass das Namenskürzel in den Text gesetzt ist, bleibt es trotz seiner Grösse auf der kurzen, aber breitrandigen Urkunde in das Layout integriert.
Weder die auffälligen Spangen, noch die gezackten Blattaussparungen, die Figureninitiale oder der Dornblattschmuck sind ein weiteres Mal bei den Urkunden des Jean le Bon nachzuweisen.
Während der Regentschaft von Philippe VI gibt es ein Beispiel einer Figureninitiale. Diese Buchstabengattung wird bei Charles V zu einer Blüte gebracht. Die Initialen mit Vogel- oder Drachenkopf werden bei Charles V wieder aufgegriffen, beispielsweise im März 1359 (mit Drachen- und Vogelkopf) oder am 24. Juli 1364 (ein vollständiger Vogel mit Krallen). - Gabriele Bartz, Sophie Dieberger
Mentions:
- Blogbeitrag Jean II le Bon (Gabriele Bartz).
- Blogbeitrag Drachen-Initialen (Gabriele Bartz).
Comment
Mention de chancellerie ("Per Regem presente clementis")Original dating clause: Après Pâques, avril 1354 ("Anno Domini millesimo trecentesimo quinquagesimo quarto, mense aprilis post Pascha")
Language:
Places
- Paris ("Datum Parisius")
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Display script (with decorative character)
- N2: zoomorophic
- N2: Penwork(Fleuronnée)
- N2: Initials
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Dornblatt
- Plicadekoration
- Die Kanzlei unter Jean II
- Figureninitiale
Illuminierte Urkunden 1354-04-99_Paris, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1354-04-99_Paris/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success