useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1351-02-18_Wels
Signature: 1351-02-18_Wels
Zoom image:
Add bookmark
1351-02-18, Avignon und Oberösterreich (Ausstattung)
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pfarrkirche des hl. Johannes Ev. in Wels:
Erzbischof Guillelmus von Ephesus (Ephesinus), Petrus von Cagli (Calliensis), Raimundus von Goivinazzo (Iuvenanensis), Franziskus von Vregen (Vriensis), Philipp von Daon (Danensis), Matthäus von Lango (Langonensis), Nikolaus von Soana (Suanensis), StephanusAupersanensis [?], Franziskus von Accia (Acciensis), Nitardus von Thermopylae (Termopolensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis) und Bertrandus von Tiflis (Tefelicensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Pfarrkirche des heiligen Evangelisten Johannes in Wels (ecclesia parrochialis sancti Johannis evangeliste in Welsa, Pataviensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Georg, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen MargareteMargarethe, der heiligen Katharina und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die dieser Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen alle weiteren Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für den Passauer Bischof, der diese Indulgenz bestätigt, für den Prokurator sowie für den Impetrator der vorliegenden Indulgenz Gebete sprechen.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Wels, Stadtpfarre, Archiv

zwölf (rotes Wachs), teilweise nur mehr bruchstückhaft erhalten.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Auf der Vorderseite keine sichtbar; Rückseite (um 1500): [a] 12 archiepiscopis et episcopis XL dies et [...] salutatione angelica in feria [...] et pro impetratore harum litterarum [...] [Handwechsel] participant et hii, qui cum portare corpus Christi ad infirmos vel sacra unctio, et qui tumulacionibus defunctorum et exequiis eorum interfuerint.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz:
  • Sehr grosse, teilweise in den Text eingerückte unfigürliche Initiale; in die gezeichneten Umrisse sind in den Buchstabenkörper einfache ornamentale Motive (u. a. Kreuzblüten) eingetragen. Zwei kleinere Initialen der ersten Zeile mit Binnenfleuronnée, teils mit Gelb koloriert. Versalien im Text mit Gelb markiert. Dekoration beim Empfänger.
  • Stil und Einordnung: 
    Die Welser Pfarrkirche hatte bereits 1332 Juni 16 einen Ablassbrief ausgestellt bekommen, der von der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen illuminiert worden war. Seit 1348 März 5 für Nürnberg sind jedoch keine illumierten Ablässe der Werkstatt mehr nachzuweisen, weshalb man annehmen muss, dass sie nicht mehr existierte. Deshalb haben die Welser mit einem Exemplar vorlieb genommen, dass die vergrösserten Initialen und die Auszeichnungsschrift der ersten Zeile enthielt (siehe dazu die ähnliche Schrift bei 1353 November 12 für Fulda), nicht aber eine Vorzeichnung der grossen U-Initiale (Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz). Der Avignoner Schreiber hat sieben Zeilen für sie frei gelassen, doch derjenige, der sie schliesslich einzeichnete, nutzte diesen Raum nicht aus, so dass unten zwei Zeilen frei bleiben.
  • Der ornamentale Dekor der Buchstabensschäfte der Hauptinitiale und das Fleuronnée sind zu unspezifisch, um stilistische Aussagen treffen zu können.
  • Martin Roland, Gabriele Bartz
x
Mentions

Comment

Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .
Für diese Kirche sind weiters Ablässe vom 16. Juni 1332, 17. Juni 1335 und 3. Mai 1340 erhalten.
Markus Gneiss
Places
  • Avignon und Oberösterreich (Ausstattung)
    • Type: Ausstellungsort
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Oberösterreich
    • Type: Region
  • Wels
    • Type: Empfängerort
  • Österreich
    • Type: Region
Persons
  • Avancius von Xanthi
    • Bertrandus von Tiflis
      • Franziskus von Accia
        • Franziskus von Vregen
          • Guillelmus von Ephesus
            • Matthäus von Lango
              • Nikolaus von Soana
                • Nitardus von Thermopylae
                  • Petrus von Cagli
                    • Philipp von Daon
                      • Raimundus von Goivinazzo
                        • Stephanus
                          Keywords
                          • Illuminated Charters: Niveaus:
                            • N2: Initials
                            • N2: Display script (with decorative character)
                            • N1: with Additional Colours
                          • Illurk-Urkundenart:
                            • Bischofsammelindulgenz
                          • Glossary of illuminated charters (in German):
                            • Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                            • Dekoration beim Empfänger
                            • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                            • Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                          x
                          There are no annotations available for this image!
                          The annotation you selected is not linked to a markup element!
                          Related to:
                          Content:
                          Additional Description:
                          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.