Charter: Illuminierte Urkunden 1345-12-05_Stuttgart
Signature: 1345-12-05_Stuttgart
Add bookmark
1345-12-05, Avignon
Fragment einer Bischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche von Unlingen [Baden-Württemberg, Landkreis Biberach).Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
Current repository:
Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 52, Urk. 1

- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, erste Zeile mit Textualis als Zierschrift. Noch zwei erkennbare vergrösserte einzeilige Lombarden im Textblock; Versalien gelb angestrichelt. - Achtzeilige historisierte Initiale: mit der Feder gezeichnet und mit Rot, Grau und Ocker koloriert. Im Binnenfeld stehende hl. Katharina mit kleinem Rad und Märtyrerpalme; der Hintergrund in Grau mit Filigranranke in dunklerem Farbton. Vor dem rechten Initialschaft kniender Petent mit Schriftband, bezeichnet: „Bertoldus rector eccl(es)ie in Unleng(en)“. Der Buchstabenkörper rot mit dunkel eingezeichnetem Blattwerk (links); ockerfarbene Zwickel des Initialfeldes, ebenfalls mit dunkel eingezeichnetem Ornamenten; kurzer Blattfortsatz links oben.
- Stil und Einordnung:
Einfache Ausführung des Blattrankentyps mit einzelnem Blattfortsatz. - Die Auszeichnungsschrift der ersten Zeile ist mit den mittigen Spitzen charakteristisch; sie findet man auch 1345 April 11 für Flaschberg und 1345 Mai 13 für Schwäbisch Gmünd sowie 1345 November 28 für Cividale.
- Es ergeben sich weitgehende stilistische Parallelen zu einem für Schwäbisch Gmünd ausgestellten Ablass vom 13. Mai desselben Jahres. Es ist auf das Hintergrundornament, die Zwickel des Aussengrundes, den Blattfortsatz, aber auch auf die Figur des Bittenden und die allgemein überschlanken Figuren hinzuweisen. Die feine Lavierung der Gewandfalten der hl. Katharina ist freilich im Vergleichsbeispiel nicht zu beobachten ist. Die Figur des Bittenden ist ohne Tonsur und mit der zeittypischen Mode für Männer (verlängerter Zipfel der Kappe und geweiteter Ärmelsaum) dargestellt (wie auch sehr ähnlich bei 1345 Mai 13 für Schwäbisch Gmünd). Ob der Rektor der Kirche von Unlingen ein Laie gewesen sein könnte, muss erforscht werden.
- Die beschriebenen Elemente sind jedoch keineswegs auf diese beiden Stücke beschränkt; jedes lässt sich auch in zahlreichen weiteren illuminierten Sammelablässen beobachten; an einer Entstehung in Avignon ist keineswegs zu zweifeln.
- Die Verbindung von hl. Katharina (vgl. ikonographische Diversifizierung) und Petenten ist durch die Blickbeziehung gut gelungen, selbst wenn der Beter demütig zu Boden blickt. Doch ist dieses der in der Werstatt verwendeten Vorlage zu verdanken, denn dem Bittsteller war es mit Namensnennung und Berufsbezeichnung um eine deutliche Wiedererkennbarkeit zu tun.
- Martin Roland, Gabriele Bartz
Mentions:
- Reg. ep. Const.2, 1905, Nr. 6431 (zu einer 1377 Juni 22 von Bischof Heinrich III. von Konstanz ausgestellten Bestätigung des genannten Ablassbriefes). (Volltitel auf Zotero)
- Delehaye, 45, 1927, S. 339. (Volltitel auf Zotero)
- http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-324593
Comment
Aus dem Fragment ergibt sich, dass unter den Ablassgelegenheiten auch das Gebet für den im Text nicht namentlich genannten Impetrator, dessen Eltern und Verwandte und [für alle Wohltäter der Kirche] enthalten ist. Bemerkenswert ist, dass das Spruchband in der Illuminierung der Intiale wahrscheinlich den Namen des Impetranten – Berthold, der Rektor der Pfarrkiche in Unlingen (Unlengen) – zeigt. Siehe dazu die kunsthistorische Beschreibung.Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Baden-Württember
- Type: Region
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Unlingen
- Type: Empfängerort
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: Initials
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- N2: Display script (with decorative character)
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Blattrankentyp
- Ikonographische Diversifizierung
- Vorlage
Illuminierte Urkunden 1345-12-05_Stuttgart, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1345-12-05_Stuttgart/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success