useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1338-03-30_Klosterneuburg
Signature: 1338-03-30_Klosterneuburg

This charter is an interpretation of :
charter/AT-StiAK/KlosterneuburgCanReg/1338_III_30

Zoom image:
Add bookmark
1338-03-30, Rom
Bischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche St. Martin zu Klosterneuburg.
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Original

Current repository
Klosterneuburg, Stiftsarchiv, sub dato





    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Römische Bischofsammelindulgenz: Initiale U(niversis) zu Textbeginn stark vergrössert mit durch Aussparung zweigeteiltem tintenfarbigem Buchstabenkörper, einfachen, spiralig eingedrehten Fortsätzen und einem vertikalen Ornamentstreifen durch das Binnenfeld.
    • Stil und Einordnung: 
      Die Urkunde ist nicht in Avignon (wie die meisten Sammelablässe der 1330er Jahre), sondern in Rom ausgestellt. Dementsprechend fehlt auch die in Avignon übliche farbige und historisierte Ausstattung. Ein weiterer Ablass aus Rom (1335 Jänner 12) für die Nonnen von St. Laurenz in Wien ist bekannt.
    • Martin Roland
    x
    Places
    • Italien (Kurie)
      • Type: Region
    • Klosterneuburg
      • Type: Empfängerort
    • Niederösterreich
      • Type: Region
    • Rom
      • Type: Ausstellungsort
    • Österreich
      • Type: Region
     
    Keywords
    • Illuminated Charters: Niveaus:
      • N2: Initials
    • Illurk-Urkundenart:
      • Bischofsammelindulgenz
    • Glossary of illuminated charters (in German):
      • In Rom ausgestellte Bischofsammelindulgenz
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.