Charter: Illuminierte Urkunden 1330-07-08_Salzburg
Signature: 1330-07-08_Salzburg
This charter is an interpretation of :
charter/AT-AES/Urkunden/1556
Add bookmark
1330-07-08, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Bürgerspitalskapelle in Salzburg:Erzbischof Petrus von Nazareth (Nazariensis) sowie die Bischöfe Salmannus von Worms (Wormaciensis), Angelus von Grosseto (Grossetanensis), Jordanus von Colombo (Columbensis), Vinzenz von Mariana (Mariensis), Radulfus von Down (Dunensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Benedikt von Cardica (Cardicensis), Meletius von Gallipoli (Gallipolitani), Bonifatius von Sulcis (Sulcitaniensis), Thomas von Annaghdown (Enagdunensis) und Galganus von Aleria (Aleriensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die im Bürgerspital zu Salzburg gelegene Kapelle des heiligen Stephan und des heiligen Blasius (ecclesia sive capella sanctorum Stephani et Blasii sita in hospitale Saltzeburgensi civium de Salzeburga) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen aller Heiligen, denen in dieser Kirche oder Kapelle Altäre geweiht sind oder deren Reliquien dort liegen, am Weihetag der Kirche oder Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilie, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die am Friedhof der genannten Kirche [!] für die Seelen der dort liegenden Verstorbenen beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche oder Kapelle [!] aufkommen sowie denen, die der Kirche oder Kapelle [!] entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Salzburg, Archiv der Erzdiözese, Urk. 1556
alle zwölf abgefallen; die Reihenfolge der Besiegelung wurde durch Notizen auf der Plica vorgegeben.
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Vorderseite: auf der Plica wird durch Notizen die Reihenfolge der Besiegelung durch die Aussteller vorgegeben; Rückseite: keine mittelalterlichen Vermerke.


- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und drei stark vergrösserte Initialen mit Aussparungen vor farbigem Grund in den Binnenfeldern in der ersten Zeile, das M(atris) im Binnenfeld mit Fischen. Drei einzeilige Initialen im Text ebenfalls farbig betont, zwei davon mit dreiblattförmigen Aussparungen aus rotem und grünem Grund in den Binnenfeldern. - Fünf Zeilen hohe historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder vorgezeichnet und mit Farben ausgemalt (kolorierte Federzeichnung: rot und grün sowie braun und gelb). Im Binnenfeld Christusbüste mit erhobenen Händen. Der rot und grün gespaltene Buchstabenkörper mit zwischen Farbflächen ausgesparter Blattranke gestaltet. Der Buchstabe ragt nach links in den Rand hinaus, wobei die innere Begrenzung des Bogens in etwa am Textspiegel ansetzt.
- Stil und Einordnung:
Derselbe Zeichner hat im April 1330 drei weitere Initialen gemalt (1330 April 5 für Wittichen, 1330 April 6 für Reifenstein und 1330 April 10 für Gladbach). Der Dekor für Gladbach ist am besten zu vergleichen; die runde Wangenröte scheint einem Gedanken zu folgen, den er bereits für Wittichen ausprobiert hatte, hier freilich an den Rand gerückt. - Martin Roland, Gabriele Bartz
Comment
Arenga (Incipit): Pia mater ecclesia ... .Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Salzburg
- Type: Empfängerort
- Österreich
- Type: Region
Persons
- Angelus von Grosseto
- Benedikt von Cardica
- Bonifatius von Sulcis
- Galganus von Aleria
- Johannes von Serbien
- Jordanus von Colombo
- Meletius von Gallipoli
- Petrus von Nazareth
- Radulfus von Down
- Salmannus von Worms
- Thomas von Annaghdown
- Vinzenz von Mariana
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: Initials
- N1: historiated
- N1: with Additional Colours
- N1: drawn
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Christusbüste
Illuminierte Urkunden 1330-07-08_Salzburg, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1330-07-08_Salzburg/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success