useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1330-05-19_Itterswiller
Signature: 1330-05-19_Itterswiller
Zoom image:
Add bookmark
1330-05-19, Avignon
Bischofsammelindulgenz (20 Aussteller) für St. Remigius in Itterswiller [Elsass]:
Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe Benedikt von Cardica (Cardicensis), Meletius von Gallipoli (Gallipolitani), Thomas Simiscantensis [?], Jordanus von Colombo (Columbensis), Bernardus von Dschordschan (Diagorganensis), Sergius von Kotor (Chatarensis), Radulfus von Down (Dunensis), Madius von Duvno (Demitensis), Johannes von Caorle (Caprulanensis), Vinzenz von Mariana (Mariensis), Stephanus von Pharus (Pharensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani), Angelus von Grosseto (Groscitani), Guillelmus von Täbris (Taurisiensis), Johannes von Cassano (Cassanesis), Vinzenz von Nebbio (Nebiensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Jordansus von Acerno (Acernensis) und Thomas von Annaghdown (Enagdunensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Strassburg gelegene Kapelle zu Ehren Gottes und des heiligen Remigius in Itterswiller (capella fundata in honore Dei patris omnipotentis et sancti Remigii in Witriswiler, Argentinensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen des Patrons dieser Kapelle und aller Heiligen, deren Reliquien in den dortigen Altären aufbewahrt werden, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Erzengels Michael, des Apostels und Evangelisten Johannes, aller anderen Apostel und Evangelisten, des heiligen Laurenz, des heiligen Stephan, des heiligen Vinzenz, des heiligen Georg, des heiligen Nikolaus, des heiligen Martin, des heiligen Benedikt, des heiligen Augustinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Agnes, des heiligen Lucia, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie am Weihetag der Kapelle. Weiters wird all jenen Ablass erteilt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die dem für diese Kapelle zuständigen Geistlichen eine karitative Spende geben, die ihr Sünden bei demselben beichten oder irgendein anderes kirchliches Sakrament von ihm empfangen, ie beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die den Geistlichen beim Versehgang begleiten sowie jenen, die für die Wohltäter und den genannten Geistlichen dieser Kapelle Gebete sprechen.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository

Itterswiller, Pfarrarchiv.1Strassburg, Archives départementales du Bas-Rhin, Itterswiller, 2 G 226,1

Siegel auf dem Foto nicht sichtbar.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • auf der Vorderseite keine sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, die drei weiteren vergrösserten Initialen der ersten Zeile in den Binnenfeldern gefüllt mit Aussparungen in Federzeichnung vor quadriertem Grund, das M(atris) im Binnenfeld mit Fischen. Im Textfeld drei einzeilige lombardenartig geformte vergrösserte Majuskeln, zwei davon gespalten.
  • Sechs Zeilen hohe historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder gezeichnet und koloriert (kolorierte Federzeichnung). Im Binnenfeld eine Christusbüste mit erhobenen Händen. Der Buchstabenkörper mit ausgesparten und kolorierten Kreuzblüten bzw. Trifolien.
  • Stil und Einordnung: 
    Der Zeichner ist der bisher am längsten in der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen nachweisbare Zeichner mit den Masswerkmotiven, hier an seinen Kreuzblüten erkennbar.
  • Für Itterswiler modifiziert er die Vorlage von 1328 Juni für Léau (von einem anderen Zeichner) mit den andersfarbigen Rändern des Gewands und setzt – freilich lediglich als rote Punkte unterhalb des Jochbeins – Wangenrot ein. Aus seinen mandelförmigen Augen sind nun unten ein gerader Strich und oben eine ansteigende Linie um die Pupillen geworden. Wie häufiger zu beobachten, lässt er die Wundmale Christi weg.
  • Martin Roland, Gabriele Bartz
x
Mentions

Comment

Arenga (Incipit): Pia mater ecclesia ... .
Markus Gneiss


Notes
1aufbewahrt in:
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Frankreich
    • Type: Region
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • HRR
    • Type: Region
  • Itterswiller
    • Type: Empfängerort
Persons
  • Angelus von Grosseto
    • Benedikt von Cardica
      • Bernardus von Dschordschan
        • Bonifatius von Sulcis
          • Guillelmus von Bar
            • Guillelmus von Täbris
              • Johannes von Caorle
                • Johannes von Cassano
                  • Johannes von Serbien
                    • Jordansus von Acerno
                      • Jordanus von Colombo
                        • Madius von Duvno
                          • Meletius von Gallipoli
                            • Radulfus von Down
                              • Sergius von Kotor
                                • Stephanus von Pharus
                                  • Thomas Simiscantensis
                                    • Thomas von Annaghdown
                                      • Vinzenz von Mariana
                                        • Vinzenz von Nebbio
                                          Keywords
                                          • Illuminated Charters: Niveaus:
                                            • N1: Initials
                                            • N1: historiated
                                            • N1: with Additional Colours
                                            • N1: drawn
                                          • Illurk-Urkundenart:
                                            • Bischofsammelindulgenz
                                          • Glossary of illuminated charters (in German):
                                            • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                                            • Christusbüste
                                            • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                                            • Zeichner mit den Masswerkmotiven
                                          x
                                          There are no annotations available for this image!
                                          The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                          Related to:
                                          Content:
                                          Additional Description:
                                          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.