Charter: Illuminierte Urkunden 1330-04-10_Duisburg
Signature: 1330-04-10_Duisburg
Add bookmark
1330-04-10, Avignon
Bischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für das Kloster Gladbach und die dortige Kapelle des heiligen Stephan und des heiligen Benedikt:Bischof Angelus von Grosseto (Grossetanensis), Pönitentiär des Papstes, Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe Meletius von Gallipoli (Gallipolitani), Bernardus von Dschordschan (Diagorganensis), Martin von Terralba (Terrealbensis), Bonifatius von [Ort nicht mehr lesbar], Stephan von Down (Dunensis; ?, Bischof zu dieser Zeit war Radulfus), Johannes von Serbien (Serbiensis), Vinzenz von Mariana (Maranensis), Madius von Duvno (Delmitensis), Jordanus von Colombo (Columbensis), ThomasSimiscanensis [?], Guillelmus von Täbris (Taurisiensis), JohannesAplensis [?] und Sergius von Kotor (Catarensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die das Kloster in Mönchengladbach und die dortige Kapelle des heiligen Stephan und des heiligen Benedikt (monasterium Gladbacense et capelle sanctorum Stephani et Benedicti ibidem) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichtebesuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen aller Heiliger denen in diesem Kloster Altäre geweiht sind oder deren Reliquien dort liegen, an den Weihetagen des Klosters und der dortigen Altäre, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Vitus, des heiligen Clemens, der heiligen Georg, des heiligen Nikolaus, des heiligen Martin, des heiligen Gregor, des heiligen Ambrosius, des heiligen Augustinus, des heiligen Hieronymus, des heiligen Maurus, des heiligen Antonius, des heiligen Bernhard, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Elisabeth, der heiligen Scolastika, der heiligen Agnes, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an allen Sonntagen, im Speziellen die vor den Quatembern (duodecim lectionum), und an jedem Tag zwischen dem Sonntag Judica (dominica in passione) und dem Ostersonntag (dominica [...] paschate) sowie an jedem zweiten Mittwoch und Freitag, beim Öffnen der Tafel des Hochaltars, bei der Ostensio der Reliquien, wenn das Corpus Christi in den Kreuzgang oder aus diesem hinaus getragen wird sowie entweder am Weihnachtsabend oder am Weihnachtstag am Beginn des Hymnus angelicus oder des „Gloria in excelsis“. Weiters wird all jenen ein Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die am Friedhof des Klosters für die Seelen der dort liegenden Verstorbenen beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung des Klosters und der Kapelle aufkommen, die dem Kloster und der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie denen, die dem Bild der heiligen Maria oder der Bahre des heiligen Vitus, wenn diese in der Prozession gezeigt werden, die Ehre erbieten.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Duisburg, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abt. Rheinland,
ehem.: Düsseldorf, Staatsarchiv.Mönchengladbach, Nr. 102
15 Siegel (rotes Wachs) an Seidenschnüren, links am Rand ein Siegel eines bestätigenden Bischofs an Pergamentpressel.
Material: Pergament
Condition: Ein Loch im Pergament im Textfeld repariert; Text in anderer Schrift.
- notes extra sigillum:
- auf Vorderseite keine sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.


- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und drei vergrösserte Initialen mit Aussparungen vor farbigem Grund in den Binnenfeldern in der ersten Zeile, das M(atris) im Binnenfeld mit Fischen. Drei zweizeilige Initialen im Text ebenfalls farbig betont. - Sechs Zeilen hohe historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder vorgezeichnet und mit Farben ausgemalt (kolorierte Federzeichnung: rot und grün sowie braun, gelb und lila). Im Binnenfeld Christusbüste mit erhobenen Händen. Der Buchstabenkörper mit zwischen Farbflächen ausgesparter Blattranke gestaltet. Der Buchstabe ragt nach links in den Rand hinaus, wobei die innere Begrenzung des Bogens in etwa am Textspiegel ansetzt.
- Stil und Einordnung:
Derselbe Zeichner hat im selben Monat zwei weitere Initialen gemalt (1330 April 5 für Wittichen und 1330 April 6 für Reifenstein), die jedoch von anderen Schreibern gefertigt wurden. Hier ist die Zeilenhöhe niedriger, sodass das Initialfeld und damit die Proportionen der Figur breiter werden. Interessanter Weise kann sich der Schreiber auch nur eine Aufteilung von drei vergrösserten Initialen in der ersten Zeile vorstellen, weshalb er zwischen „sanc“ und „te“ einen weiten Bogen (ct-Ligatur) einsetzt (so auch bei 1328 Mai 12 für die Pankraz-Kapelle in Wien). - Im Text wird als Ablassgelegenheit die Präsentation eines Marienbildes und der Bahre des hl. Vitus während der Prozession erwähnt. Dennoch hat man sich für die Darstellung der Christusbüste entschieden.
- Gabriele Bartz
Mentions:
- Brasse, Urkunden, 1914, S. 154-156. (Volltitel auf Zotero)
- Delehaye, 45, 1927, S. 334. (Volltitel auf Zotero)
- Homburger, von Steiger, Zwei Ablassbriefe in Bern, 1957, S. 148, Abb. 9. (Volltitel auf Zotero)
- Manzari, Miniatura ad Avignone, 2006, S. 354f. (Volltitel auf Zotero)
Comment
Arenga (Incipit): Pia mater ecclesia ... .Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Mönchengladbach
- Type: Empfängerort
- Nordrhein-Westfalen
- Type: Region
Persons
- Angelus von Grosseto
- Bernardus von Dschordschan
- Bonifatius von
- Guillelmus von Bar
- Guillelmus von Täbris
- Johannes
- Johannes von Serbien
- Jordanus von Colombo
- Madius von Duvno
- Martin von Terralba
- Meletius von Gallipoli
- Sergius von Kotor
- Stephan von Down
- Thomas
- Vinzenz von Mariana
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: Initials
- N1: historiated
- N1: with Additional Colours
- N1: drawn
- N2: zoomorophic
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Christusbüste
Illuminierte Urkunden 1330-04-10_Duisburg, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1330-04-10_Duisburg/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success