Charter: Illuminierte Urkunden 1329-12-20_Koblenz
Signature: 1329-12-20_Koblenz
Add bookmark
1329-12-20, Avignon
Bischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für die St. Michaelskirche im Trierer Distrikt St. Maximin:Die Bischöfe Johannes von Serbien (Serbiensis), Johannes von Moray (Moraviensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani), Johannes von Caorle (Caprulensis), Angelus von Sulcis (Sulcitaniensis), Johannes von Bisaccia (Bisaciensis), Johannes von Cassano (Cassanensis), Robertus von Annaghdown (Enacdunensis), Rudolfus von Cyzicus (Syriquensis), Meletius von Gallipoli (Gallipolitani), Rogerus von Bovino (Biviensis), Guillelmus von Täbris (Taurisiensis), Vinzenz von Nebbio (Nebiensis), Stephanus von Pharus (Farensis) und Jordanus von Acerno (Acernensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Trier gelegene Pfarrkirche des heiligen Erzengels Michael ausserhalb der Mauern der Stadt Trier, die im Kloster des heiligen Maximin gegründet worden ist (ecclesia parrochialis sancti Michaelis archangeli extra muros Treverensis civitatis in cuius honore dicta ecclesia est fundata et infra muros monasterii sancti Maximini), an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des heiligen Michael, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Palmsonntag, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers, des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Paulinus, des heiligen Kilian, des heiligen Clemens, des heiligen Urban, der 10 000 Märtyrer, des heiligen Valentin, des heiligen Ambrosius, des heiligen Benedikt, des heiligen Gregor, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Maximin, des heiligen Dyonisius, des heiligen Simon, des heiligen Theobald, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Helena, der heiligen Anna, der heiligen Katharina, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, der heiligen Lucia, der heiligen Cäcilia, der heiligen Maria von Ägypten, der heiligen Margarete, der heiligen Elisabeth, der 11 000 Jungfrauen und Witwen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an allen Sonntagen und Samstagen sowie in der Fastenzeit. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die mit dem Priester dieser Kirche [!] die salutatio Eucharistie beten, die denselben beim Versehgang begleiten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche, unter anderem für Bücher, Kelche und liturgische Gewänder, aufkommen oder dies der Kirche testamentarisch vermachen, die die Messen, Predigten und andere Gottesdienste des genannten Priesters hören, die beim Umgang am Friedhof der Kirche für die dort liegenden Verstorbenen Gebete sprechen sowie jenen, die vor dem Hochalter oder den beiden anderen, zu Ehren der heiligen Maria und der Reliquien des heiligen Johannes des Täufers errichteten Altären der Kirche für Walter, den Rektor der genannten Kirche, für Johannes, genannt Rinzeber, und dessen Frau Katharina sowie für deren Verwandte beten.
Affix, jedoch auf dem Foto nicht lesbar.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 211 (Trier, St. Maximin OSB), Urk. 316
neun Siegelschnüre sichtbar, der Rest auf dem Foto abgeschnitten.
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- auf der Vorderseite keine sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.


- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und vier weitere vergrösserte Initialen (drei mit Spaltmotiven) in der ersten Zeile sowie zwei vergrösserte einzeilige Initialen im Textblock; alle in Tintenfarbe. - Sechszeilige historisierte Initiale zu Textbeginn: Mit der Feder gezeichnet und mit Farben (rot, grün, braun, grau, hellbeige und ein helles Gelb) koloriert. Im Binnenfeld eine Christusbüste mit erhobenen Händen. Der Buchstabenkörper mit ausgesparten Blattranken vor verschiedenfarbigen Gründen; rechts oben ein Mischwesen aus Tierkörper und menschlichem Kopf mit Kopftuch. Das Binnenfeld der Initiale schliesst in etwa mit dem Textspiegel ab, der rechte Buchstabenschaft ragt in den Randbereich.
- Stil und Einordnung:
Der Ablass für St. Michael in Trier gehört zu einer Gruppe, die vornehmlich rechts oben im Schaft ein „Kopftuchmonster“ präsentieren: Im bisher bekannten Material setzt die farbige Historisierung der Initialen mit 1328 Mai 12 ein; dort füllt das Monster gar das Binnenfeld. 1328 Juni 7 für Léau findet es sich erstmals an besagter Stelle, dort ist es auch 1329 Jänner 17 für Vilich, 1329 August 24 für Ailingen und 1329 September 6 für Königsfelden zu finden. Ein Vergleich dieser Phantasietiere, die wie die Christusbüste nach einer Vorlage gezeichnet wurden, zeigt aufschlussreich die unterschiedlichen Charaktere der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen. Durch den oberhalb der Nasenspitze verlaufenden Knick wirkt darüber hinaus das Antlitz Christi an dieser Stelle verkürzt, weshalb eine genaue Zuschreibung vorerst unterbleiben muss. Interessant ist der so noch nicht gesehene vertikale Farbwechsel von grün und hellbgelb im Hintergrund; wie überhaupt, neben dem üblichen Farbklang aus rot und grün, untersciedliche Farben verwendet werden. - Gabriele Bartz
Comment
Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Nordrhein-Westfalen
- Type: Region
- Trier
- Type: Empfängert
Persons
- Angelus von Sulcis
- Bonifatius von Sulcis
- Guillelmus von Täbris
- Johannes von Bisaccia
- Johannes von Caorle
- Johannes von Cassano
- Johannes von Moray
- Johannes von Serbien
- Jordanus von Acerno
- Meletius von Gallipoli
- Robertus von Annaghdown
- Rogerus von Bovino
- Rudolfus von Cyzicus
- Stephanus von Pharus
- Vinzenz von Nebbio
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: Initials
- N1: historiated
- N1: with Additional Colours
- N1: drawn
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Christusbüste
- Vorlage
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
Illuminierte Urkunden 1329-12-20_Koblenz, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1329-12-20_Koblenz/charter>, accessed 2025-05-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success