useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1326-04-25_Duisburg
Signature: 1326-04-25_Duisburg
Zoom image:
Add bookmark
1326-04-25, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pfarrkirche zu Rheydt:
Die Bischöfe Gregorius von Belluno-Feltre (Feltrensis), Thaddäus von Caffa (Caffensis), Bartholomäus von Segni (Signini), Stephan von Lebus (Lubucensis), Franziskus von Perugia (Perusinus), Johannes von Moray (Moraviensis), Alexander von Melfi (Melfiensis), Heinrich von Lübeck (Lubicensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani), Guillelmus von Sagona (Sagnonensis), Geraldus von Cervia (Cerviensis) und David von Killalce (Laoniensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Köln gelegene Pfarrkirche in Rheydt (parrochialis ecclesia de Redi, Colonensis diocesis), die zu Ehren des heiligen Alexander und seiner Gefährten gegründet worden ist, an bestimmten Feiertagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des heiligen Alexander, am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Erzengels Michael, des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Clemens, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Augustinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der heiligen Barbara, der heiligen Agathe, der heiligen Gertrude, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an allen Sonntagen sowie in der gesamten Advents- und Fastenzeit. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die den Friedhof dieser Kirche umschreiten und dabei für die Seelen der dort bestatteten Verstorbenen beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche aufkommen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für die Gesundheit des Ritters Gerhard von Rheydt (nobilis viri domini Gerardi militis domini de Reda), Impetrator der vorliegenden Indulgenz, und von dessen Frau Beatrix, solange diese leben, und für deren Seelen, wenn sie verstorben sind, sowie für alle gläubigen Seelen ein Vater Unser mit dem Engelsgruß beten.

1330, s.l.
Erzbischof Heinrich von Mainz bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Duisburg, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abt. Rheinland,
ehem.: Düsseldorf, Staatsarchiv.

12 Siegelreste an Seidenschnüren noch vorhanden (rotes Wachs), die Siegel der bestätigenden Bischöfe an Pergamentpressel, abgefallen.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Weder auf der Vorder- noch auf der Rückseite mittelalterliche Vermerke.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und fünf weitere vergrösserte Initialen in der ersten Zeile. Erste Zeile in Auszeichnungsschrift mit Initialen mit Aussparungen, teils das Binnenfeld gefüllt, mit Fadenwerkbesatz. Einzeilige Initialen im Textfeld: P(ia) mit Aussparungen und einem bärtigen En-face-Gesicht sowie C(upientes) mit einem floralen Motiv im Binnenfeld.
  • Fünfzeilige historisierte Initiale U(niversis) mit kreuzblütenförmigen Aussparungen, im Binnenfeld eine Vera Ikon (kolorierte Federzeichnung). Die Initiale ist in das Textfeld eingepasst und ragt kaum nach links.
  • Stil und Einordnung: 
    Im bisher bekannten Material der Sammelindulgenzen wird hier zum ersten Mal weitere Farben, Gelb und ein blasses Rot, neben der Schreibertinte eingesetzt. Es handelt sich um den Zeichner mit den Masswerkmotiven. Mit der Urkunde für Rheydt scheint er seine Form der Initiale mit Vera Ikon gefunden zu haben; die ältere Kreisform des Buchstabens ist zugunsten einer Form mit zwei Feldern links und rechts für Aussparungen weggelassen, das Binnenfeld durch einen strichbreiten Balken nach oben geschlossen.
  • Offensichtlich hat dieser Zeichner Spass an anthro- und zoomorphen Spielereien, denn die vorletzte Oberlänge der ersten Zeile ist mit einem Auge und einem Schnabel versehen worden, sodass sie wie ein Entenkopf aussieht.
  • Gabriele Bartz
x
Mentions

Comment

Arenga (Incipit): Pia mater ecclesia ... .
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Deutschland
    • Type: Region
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Nordrhein-Westfalen
    • Type: Region
  • Rheydt
    • Type: Empfängerort
Persons
  • Alexander von Melfi
    • Bartholomäus von Segni
      • Bonifatius von Sulcis
        • David von Killalce
          • Franziskus von Perugia
            • Geraldus von Cervia
              • Gregorius von Belluno-Feltre
                • Guillelmus von Sagona
                  • Heinrich von Lübeck
                    • Heinrich von Mainz
                      • Johannes von Moray
                        • Stephan von Lebus
                          • Thaddäus von Caffa
                            Keywords
                            • Illuminated Charters: Niveaus:
                              • N1: historiated
                              • N1: with Additional Colours
                              • N1: drawn
                              • N2: figural
                              • N2: zoomorophic
                              • N2: Display script (with decorative character)
                            • Illurk-Urkundenart:
                              • Bischofsammelindulgenz
                            • Glossary of illuminated charters (in German):
                              • Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                              • Zeichner mit den Masswerkmotiven
                              • Vera-Ikon-Typus
                            x
                            There are no annotations available for this image!
                            The annotation you selected is not linked to a markup element!
                            Related to:
                            Content:
                            Additional Description:
                            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.