Charter: Illuminierte Urkunden 1324-12-05_Koblenz
Signature: 1324-12-05_Koblenz
Add bookmark
1324-12-05, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kloster[kapelle] von Rupertsberg:Die Bischöfe Gregorius von Belluno-Feltre (Feltrensis et Beluensis), Franziskus von Perugia (Perusinus), Thomas von Hierapetra (Gerapetrensis), Guillelmus von Sagona (Sagnonensis), Robertus von Clonfert (Clonfertensis), Stephanus von Lebus (Lubucensis), Johannes von Roeskilde (Roskildensis), Philipp von Cork (Corkagensis), Guilellmus von Civita Castellana (Castellane), Venutus von Catanzano (Cathacensis) und Bonifatius von Chiron (Kyronensis) [folgt irrtümlich nochmals Robertus von Clonfert] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Mainz gelegene Kloster[kapelle] von Rupertsberg (monasterium Montis sancti Ruperti) bei Bingen (Pingwiam) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav und an den Vigilien dieser Oktaven besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Festtag des heiligen Rupert, am Weihetag der Kloster[kapelle], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Gründonnerstag (Cene Domini), am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, am Dreifaltigkeitstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an den Feiertagen des heiligen Erzengels Michael, des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Pantaleon, der heiligen Nereus, Achilleus und Pankraz, des heiligen Cyriacus, des heiligen Nikolaus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Augustinus, des heiligen Hieronymus, des heiligen Servatius, des heiligen Antonius, des heiligen Paulus von Theben (primi heremite), Decem millium martirum, an allen Märtyrer- und Bekennerfeiertagen, an den Feiertagen der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Anna, Mutter Marias, der heiligen Hildegard, der heiligen Barbara, der heiligen Cäcilia, der heiligen Agathe, des heiligen Agnes, der heiligen Juliana, der heiligen Dorothea, der heiligen Lucia, der heiligen Odilia, Undecim millium Virginum [21. Oktober] und aller anderen heiligen Jungfrauen und Witwen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Kreuzgang des Klosters abgehen und dort eine Vigilie beten, die zur Matutin, zur Prim und nach der Komplet drei Vater-Unser mit einem Engelsgruss beten, die vor allen einzelnen Altären der Kloster[kapelle] diese Gebete beten, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kapelle] aufkommen und die im Angesicht des Todes der Kirche ein gewisses Vermögen vermachen.
1325 Februar 18, Bingen
Erzbischof Matthias von Mainz (Moguntinus) bestätigt (confirmamus) die obige Indulgenz und fügt (adicimus) weitere 40 Tage Ablass hinzu.
1326 August 26, Bingen
Arnold von Elz, Bischof von Cammin (Caminensis), bestätigt (concedimus) die obigen Indulgenzen und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
1325 Oktober 2, s.l.
Bischof Johannes von Strassburg erteilt den Besuchern der Kloster[kirche] Rupertsberg einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus) unter den Bedingungen der obigen Urkunde vom 5. Dezember 1324.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 164 (Rupertsberg OSB), Urk. 56
Reste von vier Siegeln noch vorhanden, unter anderem das Siegel des Bischofs von Strassburg.
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Rückseite (14./15. Jarhundert): Bulla et littere indulgenciarum pro ecclesia et capella sacnti Nicolai Montis sancti Ruperti prope Pingwiam.

- Materielle Beschreibung:
Avignoner Bischofsammelindulgenz: Stark vergrösserte, fünfzeilige Initiale U(niversis) in Schreibertinte. Federzeichnungsinitiale mit stark durch Aussparungen „durchfenstertem“ Buchstabenkörper. Die oberen Enden mit blumenförmigen Serifen, links horizontal, in Kreuzblume endend. Erste Zeile mit vergrösserten Oberlängen. Die Initiale ist fünfzeilig in den Textspiegel eingepasst und ragt zudem in den linken Rand. Drei vergrösserte einzeilige Initialen im Text mit Dekor; eine davon mit Frontalgesicht. - Stil und Einordnung:
Die Form des Buchstabens, auch mit der horizontalen Serife links und den verzierten Oberlängen bereits bei Maiden Bradley (1323 März 10); vom Zeichner mit den Masswerkmotiven. Wie auch dort wird diese Initiale ohne Zeichnung im Binnenfeld geplant gewesen sein. - Martin Roland, Gabriele Bartz
Mentions:
Comment
Arenga (Incipit): Pia mater ecclesia ... .Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Rheinland-Pfalz
- Type: Region
- Rupertsberg
- Type: Empfängerort
Persons
- Arnold von Elz
- Bonifatius von Chiron
- Franziskus von Perugia
- Gregorius von Belluno-Feltre
- Guilellmus von Civita Castellana
- Guillelmus von Sagona
- Johannes von Roeskilde
- Johannes von Strassburg
- Matthias von Mainz
- Philipp von Cork
- Robertus von Clonfert
- Stephanus von Lebus
- Thomas von Hierapetra
- Venutus von Catanzano
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N2: figural
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Zeichner mit den Masswerkmotiven
Illuminierte Urkunden 1324-12-05_Koblenz, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1324-12-05_Koblenz/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success